Von allen Skifahrerinnen und Skifahrern sehnlich erwartet, findet auch in diesem Jahr wieder der FIS Ski-Alpin-Weltcup statt. Innerhalb 77 Wettbewerbe reisen die Wintersportler an 31 Orte in zwölf verschiedenen Ländern. Auch die olympischen Winterspiele in Pyeongchang/Südkorea werden für das deutsche Team um Felix Neureuther und Viktoria Rebensburg zum Fokus in der Wettkampfsaison. Welche Disziplinen bei den Herren und Damen wann und wo gefahren werden, wird im folgenden Weltcup-Kalender verdeutlicht.
Es ist die Zeit des Jahres, in der auf alpinen Ski 70 Meter und mehr in Kitzbühel gesprungen werden. Zehntausende Menschen sind live an den Austragungsorten dabei und verwandeln die Skigebiete in Schladming, Garmisch oder Lake Louise in einen stimmungsvollen Hexenkessel. Sechs Disziplinen sind Teil der Tour, bei der dieses Jahr einige Neuerungen im Bereich Trainer-Fragen, Austragungsorte und Reglement zu verzeichnen sind. Im Februar reisen die Spitzensportler nach Südkorea, wo in Pyeongchang die olympischen Winterspiele ausgetragen werden. Ab März geht es dann auf das große Finale im schwedischen Are zu, wo an vier Tagen die Weltcup-Saison zu Ende geht und die Vergabe der großen Kristallkugeln statt findet.
Die Teilnehmer im Rennen um den Weltcup-Gesamtsieg
Spannend wird die Frage, ob die Vorjahressieger Mikaela Shiffrin und Marcel Hirscher ihre Dominanz fortsetzen können. Die Favoritenliste ist lang: Lara Gut, Ilka Stuhec, Tessa Worley und Lindsey Vonn wollen alle am Ende auf das Podium im schwedischen Are, wo das Finale der Weltcup-Tour statt findet. Bei den Herren, können die Norweger Kjetil Jansrud, Hendrik Kristoffersen und der Franzose Alexis Pinturault, Marcel Hirscher gefährlich werden. Wer am Ende der Saison, die Kristallkugeln in Händen hält, wird sich zeigen. Überraschungen sind nicht ausgeschlossen, denn erst müssen 77 Wettbewerbe gefahren werden. Nachfolgend die offiziellen Termine der FIS Ski-Alpin-Weltcup-Saison 2017/2018 (Änderungen jederzeit vorbehalten):
Der Kalender für die Damen in der FIS Ski-Alpin-Weltcup-Saison 2017/2018
Datum | Ort | Land | Disziplin | Siegerinnen |
---|---|---|---|---|
Oktober | ||||
28.10.2017 | Sölden | Österreich | Riesenslalom | Viktoria Rebensburg (GER) |
November | ||||
11.11.2017 | Levi | Finnland | Slalom | Petra Vlhova (SVK) |
25. und 26.11.2017 | Killington | USA | Riesenslalom Slalom | |
Dezember | ||||
01.-03.12.2017 | Lake Louise | Kanada | Abfahrt Super G | |
08.-10.12.2017 | St. Moritz | Schweiz | Super G (Speed EC Event) Alpine Kombination Super G | |
16. und 17.12.2017 | Val d`Isere | Frankreich | Abfahrt Super G Riesenslalom | |
19. und 20.12.2017 | Courchevel | Frankreich | Riesenslalom Slalom (Qualifikation) Parallel Slalom | |
28. und 29.12.2017 | Lienz | Österreich | Riesenslalom Slalom | |
Januar | ||||
01.01.2018 | Oslo | Norwegen | City Event | |
03.01.2018 | Zagreb | Kroatien | Slalom (Nachtevent) | |
06. und 07.01.2018 | Maribor | Slovenien | Riesenslalom Slalom | |
09.01.2018 | Flachau | Österreich | Slalom (Nachtevent) | |
13. und 14.01.2018 | Bad Kleinkirchheim | Österreich | Abfahrt Super G | |
20. und 21.01.2018 | Cortina d`Ampezzo | Italien | Abfahrt Super G | |
23.01.2018 | Kronplatz | Italien | Riesenslalom | |
27. und 28.01.2018 | Lenzerheide | Schweiz | Riesenslalom Slalom | |
30.01.2018 | Stockholm | Schweden | City Event | |
Februar | ||||
03. und 04.02.2018 | Garmisch-Partenkirchen | Deutschland | Abfahrt | |
12.-23.02.2018 | PyeongChang | Südkorea | Olympische Winterspiele | |
März | ||||
03. und 04.03.2018 | Crans-Montana | Schweiz | Super G Alpine Kombination | |
09. und 10.03.2018 | Ofterschwang | Deutschland | Riesenslalom Slalom | |
14.-18.03.2018 | Are | Schweden | Abfahrt Super G Riesenslalom Slalom |
Der Kalender für die Herren in der FIS Ski-Alpin-Weltcup-Saison 2017/2018
Datum | Ort | Land | Disziplin | Sieger |
---|---|---|---|---|
Oktober | ||||
29.10.2017 | Sölden | Österreich | Riesenslalom (aufgrund von Orkan abgesagt) | |
November | ||||
12.11.2017 | Levi | Finnland | Slalom | Felix Neureuther (GER) |
25. und 26.11.2017 | Lake Louise | Kanada | Abfahrt Super G | |
Dezember | ||||
01.-03.12.2017 | Beaver Creek | USA | Abfahrt Super G Riesenslalom | |
09. und 10.12.2017 | Val d`Isere | Frankreich | Riesenslalom Slalom | |
15. und 16.12.2017 | Val Gardena/Groeden | Italien | Abfahrt Super G | |
17. und 18.12.2017 | Alta Badia | Italien | Riesenslalom Parallel-Riesenslalom (Nachtevent) | |
22.12.2017 | Madonna di Camiglio | Italien | Slalom (Nachtevent) | |
28. und 29.12.2017 | Bormio | Italien | Abfahrt Alpine Kombination | |
Januar | ||||
01.01.2018 | Oslo | Norwegen | City Event | |
04.01.2018 | Zagreb | Kroatien | Slalom (Nachtevent) | |
06. und 07.01.2018 | Adelboden | Schweiz | Riesenslalom Slalom | |
12.-14.01.2018 | Wengen | Schweiz | Abfahrt Alpine Kombination | |
19.-21.01.2018 | Kitzbühel | Österreich | Super G Abfahrt Slalom | |
23.01.2018 | Schladming | Österreich | Slalom (Nachtevent) | |
27. und 28.01.2018 | Garmisch-Partenkirchen | Deutschland | Abfahrt Riesenslalom | |
30.01.2018 | Stockholm | Schweden | City-Event | |
Februar | ||||
08.-22.02.2018 | PyeongChang | Südkorea | Olympische Winterspiele | |
März | ||||
03. und 04.03.2018 | Kranjska Gora | Slovenien | Riesenslalom Slalom | |
10. und 11.03.2018 | Kvitfjell | Norwegen | Abfahrt Super G | |
14.-18.03.2018 | Are | Schweden | Abfahrt Super G Riesenslalom Slalom |
Die offizielle Vorschau auf den FIS Ski-Alpin-Weltcup 2017/2018
Die Highlights der alpinen Weltcup-Saison 2017/2018
Der Saisonauftakt findet in Sölden statt, wo letztes Jahr ca. 27.000 Fans den Skifahrerinnen und Skifahrern am Rettenbachferner Gletscher zujubelten. Über einen Zwischenstopp im finnischen Levi geht es für die Skistars nach Übersee. Die Herren fahren in Lake Louise und Bever Creek, wo man für dieses Jahr auf mehr Schnee hofft, um die Rennen nicht wieder absagen zu müssen. Die Damen bestreiten ihre ersten Übersee-Rennen zuerst in Killington und dann in Lake Louise, auch „Lake Lindsey“ genannt. Spannend wird die Frage, ob Lindsey Vonn ihre dominanten Jahre fortführen kann.
Zurück in Europa
Während die Damen in St. Moritz in den Disziplinen Abfahrt und Super G um die Weltcup-Punkte kämpfen, gilt es für die französischen Landsmänner Alexis Pinturault und Mathieu Faivre den Vorjahressieg in ihrem Heimatland zu verteidigen. Ein weiteres Highlight auf der Weltcup-Tour wird das Event im italienischen Gröden, wenn der Südtiroler Ort zum 50. Mal die alpinen Spitzensportler zum Kräftemessen einlädt. Einen weiteren Superlativ liefert der Schweizer Weltcup-Austragungsort Wengen. Auf der Lauberhornabfahrt, der längsten Abfahrtsstrecke im laufenden Wettbewerb, müssen die Oberschenkel der Skirennstars 4,5 Kilometer durchhalten.
Österreichische Klassiker
DER Klassiker unter den Abfahrtsrennen in Europa findet wie jedes Jahr in Kitzbühel statt. Beim berühmten Hahnenkammrennen werden Geschwindigkeiten von über 130 km/h erreicht und Gefälle von 85% bezwungen. Neben der Abfahrt, finden Wettbewerbe in den Disziplinen Slalom und Super G statt. Zum weltbekannten Nachtrennen in Schladming müssen die Skirennfahrer 218 Höhenmeter im Slalom überwinden. Mit über 45.000 Besuchern pro Jahr zählt es zu den stimmungsvollsten Events der Weltcup-Saison.
Die Rennen in Deutschland
Nach 5 Jahren Pause ist im Weltcup-Kalender der Damen der Skiort Ofterschwang im Allgäu wieder dabei. Der steile Zielhang und die zugänglichen Passagen neben der Strecke versprechen gerade hier ein spannendes und publikumsnahes Weltcup-Rennen. Das zweite Rennen in Deutschland findet in Garmisch-Partenkirchen statt. Die Kandahar-Abfahrt zählt zu den schwierigsten und steilsten Abfahrten in der alpinen Wettkampfsaison. Um hier zu bestehen müssen teilweise 92% Gefälle überwunden werden. Damen und Herren nehmen sich dieser Herausforderung in den Disziplinen Abfahrt und Riesenslalom an.
Åre: Das Finale vom 14.3. bis 18.03.2018
Das schwedische Are erhält dieses Jahr die Ehre das große Finale der Weltcup-Saison zu veranstalten. Es ist das letzte Event und klärt die spannende Frage welche Skiläuferin und welcher Skiläufer am Ende die große Kristallkugel in Händen hält.
Die Disziplinen des alpinen Weltcups 2017/2018
Insgesamt sind sechs Disziplinen im Weltcup vertreten: Slalom, Riesenslalom, Abfahrt, Super G, alpine Kombination und der Parallel-Slalom, der während der City-Events abgehalten wird. Nachfolgend eine Übersicht über alle Disziplinen und Anforderungen.
Disziplin | Anforderungen | Weltcup-Vorjahressieger/-in |
---|---|---|
Slalom | 2 Läufe entscheiden. Kurze Torabstände zwingen die Rennläufer zu technisch anspruchsvollen, schnellen Richtungswechseln. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt etwa 40km/h. | Marcel Hirscher Mikaela Shiffrin |
Riesenslalom | 2 Läufe entscheiden. Unterschiedliche Kurssetzung im 1. und 2. Lauf. Tore sind weiter auseinander gesteckt. Damit ist ein flüssigerer Richtungswechsel und höhere Geschwindigkeiten als beim Slalom möglich. | Marcel Hirscher Tessa Worley |
Abfahrt | 1 Lauf entscheidet. Hohe Geschwindigkeiten bis zu 150 km/h sind möglich. Längste Strecken im Weltcup. Erfordert viel Kraft und Mut. | Peter Fill Ilka Stuhec |
Super G | 1 Lauf entscheidet. Aufgrund mehrerer Tore, technisch anspruchsvoller, als die Abfahrt. | Kjetil Jansrud Tina Weirather |
Alpine Kombination | Vielseitigkeit ist bei zwei grundsätzlich verschiedenen Wettbewerben, deren Ergebnisse addiert werden, gefragt. Klassisch wird Abfahrt oder Super G mit der Disziplin Slalom kombiniert | Alexis Pinturault Ilka Stuhec |
Parallel Slalom | Zwei Läufer treten bei den City Events im K.O.-System gegeneinander an. | Linus Straßer Mikaela Shiffrin |
Was ist neu in der Saison 2017/2018?
Die wichtigste Neuerung in der Weltcup-Saison 2017/2018 ist der verkürzte Kurvenradius im Riesenslalom der Männer. Dieser wird von 35 auf 30 Meter reduziert, um das Verletzungsrisiko, vor allem im Rückenbereich der Läufer, zu minimieren. Im Bereich der Austragungsorte wird der Weltcup um das City-Event in Oslo erweitert. Dort wird am Neujahrstag erstmals ein Parallel-Slalom-Wettkampf ausgetragen. Im deutschen Damenteam gibt es ebenfalls eine Neuerung in der Trainer-Frage. Der Österreicher Jürgen Graller übernimmt ab dieser Saison die Leitung mit dem Anspruch eine erfolgreiche Mannschaft, um das Ski-Ass Viktoria Rebensburg, aufzubauen.
Das war die Saison 2016/2017
Nennenswert ist natürlich der sechste Gesamt-Weltcup-Sieg vom dominanten Österreicher Marcel Hirscher, der damit zum alleinigen Rekordhalter in dieser Kategorie avanciert. Felix Neureuther erreichte in seinen Paradedisziplinen Slalom und Riesenslalom jeweils den 4. Platz. Bei den Damen setzte sich Mikaela Shiffrin aus den USA in der Weltcup-Wertung durch und feierte somit ihren ersten Gesamtsieg. Im Folgenden sind die Highlights der letzten Saison noch einmal zusammengefasst.