In jedem Land wird Weihnachten mit Geschenken, vielen Lichtern und einem Weihnachtsbaum gefeiert. Aber auch in den Alpenländern gibt es einige Weihnachtstraditionen, die sich von denen in den Niederlanden unterscheiden. Wenn du um die Weihnachtszeit in einem der Länder rund um die Alpen bist, wirst du dir diese Weihnachtstraditionen ansehen wollen. Aber auch zu Hause in den Niederlanden kannst du eine dieser Traditionen ehren. So holst du den Skiurlaub ganz einfach zu dir nach Hause!
Weihnachtstraditionen in Österreich
Weihnachten ist für die meisten Familien in Österreich eine sehr wichtige Zeit. Der Nikolaus wird dort meist klein gefeiert und Weihnachten ist die Zeit, in der die Menschen richtig auspacken. Vom Backen von Weihnachtskeksen über das Singen von Liedern bis hin zum Verteilen von Geschenken – das sind die Weihnachtstraditionen in Österreich.
- Geschenke: Nicht der Weihnachtsmann oder der Nikolaus kommt mit Geschenken, sondern in Österreich bringt das Christkind am 24. Dezember alle Geschenke. Der 24. ist der wichtigste Tag in der Weihnachtszeit in Österreich. An diesem Tag wird das Wohnzimmer komplett abgesperrt und am Abend steht dann plötzlich ein Weihnachtsbaum mit Geschenken. Der Weihnachtsbaum wird in diesem Wintersportland also erst viel später im Wohnzimmer geschmückt.
- Krippen: Fast jedes Wohnzimmer in Österreich hat in der Zeit zwischen dem 24. Dezember und dem 2. Februar eine Krippe. Jetzt oft auch mit einem sehr modernen Twist.
- Weihnachtsgebäck: Während der Weihnachtszeit kannst du in jedem österreichischen Haushalt mit Weihnachtsgebäck rechnen, wenn du zu Besuch kommst. Oft werden schon Mitte Dezember große Mengen an Keksen gebacken, damit sie über Weihnachten gegessen werden können.
- Weihnachtsmärkte: Überall im Land gibt es Weihnachtsmärkte. Dort gibt es handgemachte Geschenke, leckeres Essen und Glühwein. Oft werden auch Weihnachtslieder gesungen.
Weihnachtstraditionen in Frankreich
In Frankreich ist die Weihnachtszeit etwas kürzer als in anderen Ländern. Das liegt daran, dass es hier keinen Boxing Day gibt, sondern nur der 24. und 25. Dezember gefeiert wird. An diesen Tagen versammelt sich oft die ganze Familie zum Abendessen. Am 25. Dezember kommen die Weihnachtsgeschenke unter den Weihnachtsbaum, Papa Noël bringt sie mit.
- Weihnachtsgottesdienst: In Frankreich gehen die Menschen an Heiligabend oft mit der Messe de minuit in die Kirche. Nach dem Weihnachtsgottesdienst wird ein gemeinsames Essen auf den Tisch gestellt.
- 13 Desserts: Eine weitere Weihnachtstradition in Frankreich sind die 13 Desserts für Jesus und die 12 Apostel.
- Schoentje zetten: Was wir in den Niederlanden zu Sinterklaas machen, ist in Frankreich eine Tradition zu Weihnachten. Die Kinder dürfen nämlich ihren Schuh vor den Kamin stellen, in der Hoffnung, dass Papa Noël ihn mit Geschenken füllt. Diese bestehen dann aus Süßigkeiten, Obst, Nüssen oder kleinen Geschenken. Die Geschenke werden in den Weihnachtsbaum gehängt.
- Krippen: Wie in Österreich sind Krippen auch in Frankreich eine Tradition. Sie werden in vielen Haushalten aufgestellt.
Weihnachtsbräuche in der Schweiz
In der Schweiz gibt es wieder andere Weihnachtstraditionen! Hier kommt der Weihnachtsbaum zum Beispiel erst an Heiligabend und wird mit allen möglichen Kerzen geschmückt. Es gibt auch noch ein paar andere Bräuche:
- Weihnachtsplätzchen: Auch in der Schweiz werden in der Weihnachtszeit Plätzchen gebacken. Jeder Teil des Landes hat sein eigenes traditionelles Gebäck.
- Käse zum Weihnachtsessen: Käsefondue oder Raclette, in der Schweiz ist es Brauch, an Weihnachten Käse zu essen. Der geschmolzene Käse wird zusammen mit Kartoffeln, Gurken und eingelegten Zwiebeln serviert.
- Adventsfenster: kein Adventskalender, sondern Adventsfenster ist eine Tradition in der Schweiz. In kleineren Schweizer Dörfern ist es Brauch, dass 24 Fenster dazu dienen, die Tage bis Weihnachten herunterzuzählen. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird jeden Tag ein geschmücktes Fenster geöffnet.
Lesetipp: Weihnachtsdekoration im Skiurlaub: Diese Dinge machen dein Zuhause komplett
Weihnachtstraditionen in Italien
In Italien gibt es viele unterschiedliche Traditionen in den verschiedenen Regionen. So wird Weihnachten in jedem Teil des Landes auf eine etwas andere Weise gefeiert. Dies sind die Weihnachtstraditionen, die in verschiedenen Regionen erwähnt wurden:
- An Weihnachten in die Kirche gehen: In Italien ist es sehr üblich, an Heiligabend in die Kirche zu gehen. Die meisten Familien gehen kostümiert zur Mitternachtsmesse oder verfolgen sie im Fernsehen.
- Geschenke: In einigen Teilen Italiens bringt Santa Lucia nach der Tradition die Geschenke. Diese werden oft erst am 6. Januar während des Dreikönigsfestes geöffnet. Italienische Kinder müssen also noch ein bisschen länger warten. Allerdings dürfen die Kinder ihre Strümpfe aufhängen, während sie auf La Befana warten, eine alte Frau auf einem Besen, die die Geschenke herumwirft.
- Weihnachtsessen: In Italien ist das Mittagessen in der Weihnachtszeit oft wichtiger als das Abendessen. Nachdem sie Stunden in der Küche verbracht haben, speisen die Menschen endlos mit ihrer Familie.
- Weihnachtsmärkte: Auch in Italien gibt es während der Feiertage Weihnachtsmärkte.
- Weihnachtskrippe: In Italien auch Presepio genannt. Diese wird jedes Jahr aus Pappmaché oder Holz gebaut, das ist oft die Aufgabe des Opas. Außerdem werden in den Großstädten lebensgroße Krippen gebaut.
- Weihnachtslieder: Wusstest du, dass es auch italienische Versionen von vielen weltweit bekannten Weihnachtsliedern gibt? Such einfach auf YouTube!
- Panettone: Ein traditionelles Dessert in Italien ist Panettone, ein gelber runder Kuchen, der mit Sucade, Sultaninen und gezuckerten Früchten gefüllt ist.