Bis zu 50 cm Schnee: König Winter gibt nicht auf

Obwohl eigentlich schon Frühling ist, weigert sich König Winter, die Alpenregion loszulassen. Nach den beeindruckenden Schneefällen der letzten Woche steht nun eine weitere Ladung Schnee bevor. Vor allem die Skigebiete in Österreich und der Schweiz können sich im Hochgebirge auf bis zu 50 cm Neuschnee einstellen – nicht schlecht für Ende April!

Sonniger Start, dann rascher Wetterumschwung mit Schnee und Kälte

In vielen Regionen beginnt der Tag noch freundlich – mit Sonnenschein und vergleichsweise milden Temperaturen. Doch das bleibt nicht lange so. Ein Tiefdruckgebiet zieht von Irland Richtung Frankreich und bringt bald dichtere Wolken, Regenschauer, Hagel und sogar Gewitter mit sich. Bereits heute erreichen die Niederschläge die nördlichen Alpen.

Die Schneefallgrenze liegt zunächst noch relativ hoch – zwischen 2000 und 2200 Metern –, sinkt jedoch in der Nacht zum Donnerstag auf etwa 1500 bis 1600 Meter. Gleichzeitig fallen auch die Temperaturen: Während es heute auf 2000 Metern noch 4 bis 8 Grad hat, sinkt das Thermometer morgen auf 1500 Metern unter den Gefrierpunkt.

Lies auch: Diese 3 Skigebiete geben auf

Wo fällt der meiste Schnee?

Die größten Chancen auf kräftigen Schneefall gibt es in den Skigebieten in Österreich und der Schweiz – allerdings nicht überall. Aktuell scheint sich am Kitzsteinhorn, auf dem Mölltaler Gletscher, in Obertauern, auf dem Dachsteingletscher sowie in Laax und San Bernardino eine schöne Schneedecke zu bilden. In diesen Regionen werden zwischen heute und Freitag lokal 20 bis 50 cm Neuschnee erwartet – vor allem oberhalb von 1800 bis 2000 Metern. In den Tälern wird es dagegen meist regnen. In Val Thorens fallen bereits heute bis zu 15 Zentimeter Schnee. In den französischen Alpen wird es ab Donnerstag trockener und die Sonne kehrt langsam zurück.

Vorsicht: Lawinengefahr bleibt bestehen

Nach dem Schneechaos der vergangenen Woche, das zur Schließung einiger Skigebiete führte, ist die Lawinengefahr in bestimmten Regionen weiterhin erheblich. In mehreren Gebieten gilt Lawinenwarnstufe 3 von 5 – das bedeutet, dass sowohl spontane als auch von Wintersportlern ausgelöste Lawinen möglich sind. Wer sich abseits der gesicherten Pisten bewegt, sollte besonders vorsichtig sein.

Kurz gesagt: Der Frühling macht Pause

Für alle, die aktuell im Skiurlaub sind oder noch einen späten Ausflug in die Berge planen: Der Winter gibt nicht auf. Mit Neuschnee im Anmarsch und kälterer Luft sehen die Pisten im Hochgebirge auch Ende April noch überraschend gut aus.

Teile diesen Artikel:

Waar ben je naar op zoek?

Wonach suchen Sie?