Skinachrichten.de

Der Winter kehrt überraschend zurück: Neuschnee im Mai

Der Frühling ist in vollem Gange und in den Niederlanden laufen wir bereits in T-Shirts herum. Aber in den Alpen? Dort ist König Winter bereit, ein letztes Mal zuzuschlagen. Während der April mit sommerlichen Temperaturen von über 30 Grad in den Tälern endete, sieht es so aus, als könnten wir Anfang Mai wieder Schnee begrüßen. Und das ist kein Scherz. Bis zu 45 cm Neuschnee in den Alpen!

Letzter sonniger Tag vor der Wende

Heute gibt es in den Bergen weiterhin viel Sonnenschein. Dank eines kräftigen Hochdruckgebiets wird es in weiten Teilen des Alpenraums trocken und warm sein. In Österreich können sich im Laufe des Tages einige Wolken einschleichen, vor allem in Kärnten und Osttirol, wo auch die Chance auf einen Schauer oder einige Gewitter besteht. Aber sonst wird es sommerlich: In den Tälern wird das Quecksilber auf über 30 Grad steigen. In manchen Gegenden, wie in Chamonix, spricht man sogar von einer Hitzewelle. Aber dieses Sommerintermezzo ist nur von kurzer Dauer.

Regen am Samstag, Schnee auf dem Weg

In der Nacht zum Samstag ändert sich das Wetter. Aus Südwesten strömt feuchtere Luft in Richtung Alpen, die sogar Saharastaub enthält. Gleichzeitig wird kühlere Luft aus Skandinavien herangeführt. Am Samstag beginnt es zu regnen, zuerst in Frankreich und der Schweiz, später auch in Österreich. Aufgrund der hohen Schneefallgrenze – zwischen 3300 und 3600 Metern – wird der Schneefall am Samstag auf die allerhöchsten Gipfel beschränkt sein. Aber diese Grenze wird bald fallen.

Kaltfront am Sonntag bringt Schnee bis unter 2.000 Meter

Die eigentliche Trendwende kommt am Sonntag. Dann nämlich erreicht eine aktive Kaltfront die Alpen und die Strömung dreht auf Nordost. Dies wird zu einem starken Temperaturrückgang und heftigen Niederschlägen führen. In den französischen Nordalpen wird die Schneefallgrenze auf 2.000 bis 2.400 Meter sinken, und auch in der Schweiz und in Österreich könnte es ab Sonntag kräftig schneien. Anfangs wird die Schneefallgrenze noch bei etwa 2.700 Metern liegen, aber wenn das kalte Wetter anhält, könnte sie unter 2.000 Meter sinken.

Nächste Woche: kalt, wechselhaft und schneereich

Nach dem Sommerfinale im April beginnt die neue Woche mit einem völlig anderen Wetterbild. Es wird deutlich kälter und vor allem in höheren Lagen besteht die ganze Woche über die Chance auf Schnee. Auf bekannten Gletschern wie Hintertux, Les Deux Alpes und dem Kitzsteinhorn werden bis Mittwoch zwischen 25 und 45 Zentimeter Schnee erwartet. Auch in den Tälern merkt man den Unterschied: Wo es diese Woche noch sommerlich warm war, werden die Temperaturen ab Montag zwischen 15 und 19 Grad schwanken.

Der April war unbeständig und bemerkenswert warm

Der April machte seinem Namen alle Ehre. Er begann mit Schneefall in den unteren Tälern und endete mit sommerlichen Temperaturen, die fast 30 Grad erreichten. Nach Angaben von GeoSphere Österreich war der April 2025 einer der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer Abweichung von mehr als 3 Grad vom Durchschnitt in einigen Gebieten. Der Monat zeigte auch, wie extrem das Wetter in diesen Tagen sein kann: von Schneestürmen und Nachtfrösten bis hin zu Hitze und Hagelstürmen. Bei den Niederschlägen gab es große Unterschiede: Im Westen Österreichs war es viel zu trocken, während es im Osten örtlich zu Überschwemmungen durch starke Regenfälle kam.

Es ist Anfang Mai, aber der Winter gibt sich noch nicht geschlagen. Für Wintersportler und Schneeliebhaber bedeutet das eine letzte Chance auf frischen Pulverschnee, während wir uns offiziell schon auf den Sommer zubewegen. Die Alpen überraschen weiterhin!

Teile diesen Artikel:

Waar ben je naar op zoek?