In weiten Teilen der Alpen ist gestern Neuschnee gefallen, vor allem in den Süd- und Westalpen. Damit begann der erste richtige Südstau der Skisaison. Bis Mittwoch fielen lokal bis zu ein bis eineinhalb Meter Schnee. Die Schneefallgrenze wird jedoch variieren. In diesem Wetterbericht verraten wir dir alles über das Wintersportwetter für die kommenden Tage.
Zweiter aktiver Südstau beginnt heute
Heute trifft ein zweiter, aktiverer Südstau ein, von dem vor allem die südlichen und westlichen Alpen profitieren werden. In der Höhe könnten bis zu 50 cm Neuschnee fallen. Allerdings bleibt die Luft mild, so dass die Schneefallgrenze tagsüber oft nicht ideal ist. In den Bergen wird es viel Schnee geben, aber in den Tälern muss man mit Regen und Graupel rechnen. Zum Glück wird eine Kaltfront dafür sorgen, dass dies nicht lange anhält. Heute Abend wird die Schneefallgrenze sinken.
Schneefallgrenze nach Region
- Österreich: Die Schneefallgrenze liegt zwischen 1200-1700 Metern Höhe, mit Schnee von der Silvretta im Westen bis zum Tauernhauptkamm und in den Südalpen, wie der Turracher Höhe.
- Schweiz: Die Schneefallgrenze liegt tagsüber zwischen 1500-2000 Metern, sinkt aber heute Nacht auf 1000-1200 Meter.
- Süddeutschland: In Bayern schwankt die Schneefallgrenze zwischen 1500 und 1800 Metern.
- Italien: Hier liegt die Schneegrenze zwischen 1100 und 1900 Metern, am höchsten in den Skigebieten nahe der französischen Grenze.
- Frankreich: Die Schneefallgrenze ist tagsüber am höchsten, zwischen 2300 und 2500 Metern. Am Abend und in der Nacht sinkt sie auf 1000-1300 Meter.
Südföhn verursacht Probleme
In den Nordalpen kann der Südföhn stark blasen, was der Schneequalität nicht zuträglich ist. In den französischen Pyrenäen können Windböen von 80-100 km/h auftreten. Zum Glück wird der Föhn aufgrund der herannahenden Kaltfront nicht lange anhalten.
Kaltfront sorgt für niedrigere Schneefallgrenze am Dienstag
Ab Montagabend wird eine Kaltfront mit westlicher Strömung eintreffen und erneut viel Neuschnee bringen. Diesmal werden auch Österreich und Südtirol davon profitieren. Die Schneefallgrenze sinkt aufgrund der kalten Luft: In den französischen Alpen sinkt sie tagsüber auf 1100-1300 Meter und nachts auf 800-900 Meter. In Österreich und Süddeutschland liegt die Schneefallgrenze zwischen 800 und 1000 Metern. In der Schweiz sinkt sie auf 1000-1200 Meter, und auch in Italien fällt ab dieser Höhe Schnee. Außerdem wird der Wind weiterhin stark aus westlicher Richtung wehen.
Schöner ab Mittwoch
In der Nacht zum Mittwoch kühlt es etwas weiter ab, aber die Luft wird trockener. Der Schneefall lässt nach und in den meisten Skigebieten kommt die Sonne durch. Genieße die Aufklarungen, denn schon am Donnerstag folgt eine weitere Störung, mit Schnee in den Süd- und Westalpen und Föhn in den Nordalpen. Wir halten dich natürlich über die weiteren Wetterentwicklungen in den Alpen auf dem Laufenden!
Lies mehr: