Wo sind Winterreifen vorgeschrieben?

Winterreifen sind in Österreich und Deutschland bei winterlichen Verhältnissen Pflicht. In Italien sind sie in einigen Gebieten vorgeschrieben, wenn dies durch ein Straßenschild angezeigt wird. In der Schweiz gibt es zwar keine generelle Pflicht, aber es wird dringend empfohlen, mit Winterreifen zu fahren. Auch in 48 französischen Départements in den Bergregionen gilt seit dem Winter 2021/2022 eine Winterreifenpflicht. Das Fahren ohne Winterreifen kann ernste Folgen haben. Auf dieser Seite erfährst du alles darüber, wo und wann Winterreifen vorgeschrieben sind und welche Konsequenzen es hat, wenn du nicht mit den richtigen Reifen unterwegs bist.

Fahren mit Winterreifen

Im Winter sind die Temperaturen deutlich niedriger. Gummi hat die Eigenschaft, bei Kälte zu verhärten. Sommerreifen verlieren dann ihren optimalen Grip auf der Fahrbahn, was bei winterlichen Bedingungen schnell zu gefährlichen Situationen führen kann. Der Bremsweg verlängert sich erheblich, und die Gefahr des Schleuderns steigt. Winterreifen hingegen bestehen aus einer speziellen Gummimischung, die auch bei niedrigen Temperaturen weich und flexibel bleibt. Zudem haben sie ein anderes Profil und eine andere Lauffläche, die für mehr Halt auf Schnee und Eis sorgen.

Wo sind Winterreifen vorgeschrieben?

Winterreifen sind nicht in allen Wintersportländern vorgeschrieben. Deshalb haben wir im Folgenden die Regeln pro Wintersportland aufgelistet. Außerdem findest du einige wichtige Punkte, die du beachten solltest.

Winterreifen Österreich

Zwischen dem 1. November und dem 15. April besteht in Österreich bei winterlichen Verhältnissen eine Winterreifenpflicht. Auch außerhalb dieses Zeitraums können Winterreifen in den Bergen vorgeschrieben sein, was dann durch ein entsprechendes Verkehrsschild angezeigt wird.

  • Die Verpflichtung gilt für alle Pkw ohne Ausnahmen.
  • Winterliche Bedingungen liegen vor, wenn die Straße mit Schnee, Eis oder einer Mischung aus Schnee und Matsch bedeckt ist.
  • Winterreifen müssen in Österreich eine Mindestprofiltiefe von 4 mm (bei Radialreifen) oder 5 mm (bei Diagonalreifen) haben. Bei geringerer Profiltiefe gelten sie als Sommerreifen.
  • Bei extremen Schneefällen musst du in Österreich manchmal auch Schneeketten aufziehen. Dies wird durch ein Verkehrsschild angezeigt. Es ist daher ratsam, immer einen Satz Schneeketten mitzuführen.
  • Wer zwischen dem 1. November und dem 15. April ohne Winterreifen fährt, riskiert ein Bußgeld von 50 bis 5.000 Euro.
  • Wirst du in Österreich ohne Winterreifen in einen Unfall verwickelt, kann es sein, dass du haftbar gemacht wirst, weil du den Verkehr unnötig gefährdet hast.

Winterreifen Deutschland

Autos auf deutschen Straßen müssen mit Reifen fahren, die für die jeweiligen Wetterbedingungen geeignet sind. Das bedeutet, dass Winterreifen bei winterlichen Bedingungen Pflicht sind – und nicht nur zu einer bestimmten Jahreszeit. In den Wintermonaten ist es daher empfehlenswert, in Deutschland immer mit Winterreifen unterwegs zu sein.

  • Als winterliche Bedingungen gelten Schnee, Schneeregen, Schneematsch, Glatteis und Reifglätte.
  • Anhänger sind nicht verpflichtet, mit Winterreifen zu fahren, es wird jedoch empfohlen.
  • Wer bei winterlichen Bedingungen in Deutschland nicht mit Winterreifen fährt, riskiert ein Bußgeld. Wenn du dadurch einen Stau verursachst, wird das Bußgeld noch höher. Im schlimmsten Fall, wenn du einen Unfall verursachst, droht eine Anklage wegen grober Fahrlässigkeit.
  • Winter- und Ganzjahresreifen müssen das Schneeflocken-Symbol (Alpine-Symbol) tragen, das eine Prüfung bei winterlichen Bedingungen garantiert. Reifen mit dem M+S-Symbol, die vor 2018 hergestellt wurden, dürfen noch bis 2024 gefahren werden.
  • Die Mindestprofiltiefe sollte 1,6 mm betragen, 4 mm werden jedoch empfohlen.

Winterreifen Italien

In Italien gibt es keine landesweite Winterreifenpflicht, aber es gibt Ausnahmen. So kann beispielsweise die Mitführung von Winterausrüstung vorgeschrieben sein, was durch ein Verkehrsschild angezeigt wird. Im Aostatal in Norditalien gilt eine allgemeine Winterreifenpflicht. Hier musst du bei winterlichen Bedingungen immer mit Winterreifen fahren.

  • Zwischen dem 15. November und dem 15. April ist es in einigen Gebieten oder auf bestimmten Straßen in Italien Pflicht, mit Winterreifen zu fahren. Dies wird immer durch ein grünes oder blaues Straßenschild mit der Aufschrift „obbligo di pneumatici invernali o catene a bordo“ (Winterreifen oder Schneeketten an Bord vorgeschrieben) kenntlich gemacht.
  • Winterreifen müssen auf allen vier Rädern des Autos montiert sein.
  • Da du auf dem Weg in den Skiurlaub nach Italien durch Länder fährst, in denen Winterreifen generell vorgeschrieben sind, empfehlen wir dir, die gesamte Strecke mit Winterreifen zu fahren.

Winterreifen Frankreich

In den Bergregionen Frankreichs gilt seit dem Winter 2021/2022 eine Winterreifenpflicht. In 48 Départements musst du zwischen dem 1. November und dem 31. März mit Winterreifen oder Schneeketten unterwegs sein.

  • Auf einigen französischen Bergstraßen sind Schneeketten vorgeschrieben. Dies wird durch ein rundes, blaues Straßenschild mit einem weißen Winterreifen und einer Schneekette angezeigt. Steht unter dem Schild „pneus neige admis“, sind auch Winterreifen allein ausreichend.
  • Die empfohlene Profiltiefe für Winterreifen in Frankreich beträgt 3,5 mm.
Skiurlaub Frankreich

Winterreifen Schweiz

In der Schweiz gibt es keine Winterreifenpflicht. Du kannst jedoch mit einem Bußgeld belegt werden, wenn du den Verkehr ohne Winterreifen behinderst. Deshalb wird dringend empfohlen, nie ohne Winterreifen in den Skiurlaub in die Schweiz zu fahren.

  • Wenn du mit Sommerreifen in einen Unfall verwickelt wirst, kannst du haftbar gemacht werden, da du den Verkehr durch die nicht angepasste Bereifung unnötig gefährdet hast.

Fahre immer mit Winterreifen

Wie du oben gelesen hast, gibt es in den verschiedenen Wintersportländern einige Unterschiede, was die Vorschriften für Winterreifen angeht. Auch wenn Winterreifen nicht überall vorgeschrieben sind, raten wir dir trotzdem, immer mit Winterreifen in die Skigebiete zu fahren. Es ist zwar eine Investition, aber sie lohnt sich auf jeden Fall. Alles über den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen kannst du hier nachlesen.

Auto auf verschneiter Straße Winterreifen erforderlich

Maximale Geschwindigkeit

Winterreifen haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit deiner Winterreifen niedriger als die deines Autos, musst du einen Aufkleber mit der Geschwindigkeitsbegrenzung der Winterreifen am Armaturenbrett anbringen. Der Fahrer muss diesen Aufkleber jederzeit sehen können.

Folgen des Fahrens ohne Winterreifen

Winterreifen bieten bei winterlichen Bedingungen deutlich mehr Grip. Das ist ein wichtiger Grund, immer mit ihnen zu fahren. Zwei weitere sehr gute Gründe sind Bußgelder und Haftung. Wenn du bei winterlichen Bedingungen mit Sommerreifen den Verkehr behinderst, kann dies mit einem Bußgeld von bis zu 5.000 € geahndet werden. Solltest du mit Sommerreifen bei winterlichen Verhältnissen in einen Unfall verwickelt werden, kann dies schlimme Folgen haben: Du kannst für den Schaden haftbar gemacht und wegen „Fahrlässigkeit“ angeklagt werden.

Vergiss die Schneeketten nicht

Auch wenn du mit Winterreifen ausgestattet bist, solltest du immer einen passenden Satz Schneeketten dabeihaben. Du brauchst sie vielleicht nicht immer, aber wenn doch, bist du froh, sie zu haben. Schließlich willst du dir den schönsten Urlaub des Jahres nicht verderben lassen.

Waar ben je naar op zoek?