Wintersport mit Silvester: Starte das neue Jahr im Schnee

Wintersport in der Silvesternacht macht nicht nur riesig Spaß, sondern ist auch etwas ganz Besonderes. Ein Feuerwerk mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund – das macht Silvester einfach anders als zu Hause. Dazu kommen tolle Partys und vielfältige Veranstaltungen. Die Woche um den Jahreswechsel ist eine beliebte Urlaubszeit, doch auch dann kannst du von attraktiven Angeboten profitieren. Hast du Lust, Silvester im Schnee zu verbringen? Dann lies alles Wichtige dazu auf dieser Seite.

Ein Winterurlaub an Silvester ist ein außergewöhnliches Erlebnis. Die schöne Atmosphäre von Weihnachten liegt noch in den Dörfern und es ist eine unglaublich gemütliche Zeit. Wenn du dann noch das Feuerwerk in den Bergen und das Skifahren am ersten Tag des neuen Jahres hinzufügst, kannst du von einem wahrhaft besonderen Erlebnis sprechen. Silvester-Skifahren ist oft noch beliebter als Weihnachtsskifahren. Es ist meist mehr los auf den Pisten, und viele Unterkünfte sind schnell ausgebucht. Trotzdem kannst du auch für diesen Zeitraum attraktive Angebote ergattern – du musst nur genau suchen. Willst du einen günstigen Silvester-Skiurlaub? Auf dieser Seite findest du sehr gute Angebote! Oft ist ein Skipass bereits im Preis inbegriffen.

Angebote für den Skiurlaub zu Silvester

Bist du auf der Suche nach den besten Angeboten für Wintersport über Silvester? Wir haben sie für dich gesammelt! Auch in dieser Zeit bieten Reiseveranstalter günstige Wintersportreisen und attraktive Pakete an. Oft buchst du deinen Urlaub inklusive Skipass, sodass du die Kosten schon im Voraus gut planen kannst. Vergleiche die Preise der verschiedenen Reiseveranstalter und buche dort, wo der Urlaub am günstigsten ist.

Wintersport Silvester: Schneesichere Skigebiete

Während der Weihnachtsferien können die Schneeverhältnisse regional noch sehr unterschiedlich sein. In einem Jahr gibt es mehr Naturschnee als im nächsten. Deshalb ist es ratsam, deinen Silvesterurlaub in einem schneesicheren Skigebiet zu verbringen. Denke an ein Skigebiet in großer Höhe, mit vielen hochgelegenen Pisten oder einem Gletscher. Wir haben 5 Tipps für schneesichere Skigebiete in verschiedenen Wintersportländern für dich zusammengestellt:

1. Gurgl (Obergurgl Hochgurgl)

Am Ende des Ötztals liegen die Dörfer Obergurgl und Hochgurgl. Zusammen bilden sie ein extrem schneesicheres Skigebiet mit über 100 km Pisten. Das Skigebiet verfügt zwar nicht über einen Gletscher, aber die Pisten reichen bis auf 3.082 Meter Höhe. Das bedeutet, dass du hier schon ab Mitte November Ski fahren kannst. Gurgl ist ein vielseitiges Wintersportziel mit tollen Pisten. Es gibt eine Reihe von schönen Hütten, und auch nach dem Skifahren gibt es viele Möglichkeiten. Genieße einen ausgelassenen Après-Ski-Nachmittag oder saus mit dem Schlitten ins Tal.

2. Silvretta Arena Ischgl – Samnaun

90 % der 239 Pistenkilometer der Silvretta Arena Ischgl – Samnaun liegen über 2.000 Meter Höhe. Sollte Frau Holle einmal nachlassen, stehen außerdem 1.100 Schneekanonen zur Verfügung. Das macht dieses Skigebiet unglaublich schneesicher. Deshalb kannst du hier von November bis Mai Ski fahren. Schöne Touren sind möglich (z.B. die berühmte Schmugglerrunde), du hast eine große Auswahl an hervorragenden Berghütten und der Après-Ski in Ischgl ist legendär.

3. Zermatt

Im Skigebiet von Zermatt kannst du dank des Gletschers 365 Tage im Jahr die Pisten unsicher machen. In den Wintermonaten hast du hier Zugang zu über 360 km Pisten, die du dir mit den italienischen Skigebieten Breuil-Cervinia und Valtournenche teilst. Das Skigebiet erreicht eine maximale Höhe von 3.899 Metern, was ziemlich beeindruckend ist. Von dieser Höhe aus kannst du den ganzen Weg zurück ins Tal fahren. Ein echtes Beintraining, aber ein Muss bei deinem Wintersport. Der Blick auf das berühmte Matterhorn ist nie weit entfernt, genau wie die vielen anderen Viertausender.

4. Ski Arlberg

Ski Arlberg ist eines der schneereichsten Skigebiete der Alpen. Das hat alles mit seiner Lage in einem „Schneeloch“ zu tun – das bedeutet, dass es hier in den Wintermonaten überdurchschnittlich viel Schnee gibt. Die Pisten reichen bis auf 2.811 Meter, und Skifahren ist von Ende November bis Ende April möglich. Mit über 300 Pistenkilometern ist Ski Arlberg eines der größten Skigebiete in Österreich. Hier kann sich jeder Wintersportler austoben. Der Après-Ski ist gemütlich, es gibt viele schöne Berghütten, und jeden Tag kannst du eine andere Tour fahren.

5. Livigno

Der italienische Wintersportort Livigno liegt auf einer Höhe von 1.816 Metern, nahe der Schweizer Grenze. Bis vor Kurzem war es aufgrund seiner isolierten Lage in den Wintermonaten schwer zu erreichen. Zum Glück hat sich das mit dem Bau des Tunnels in die Schweiz und der Straße nach Bormio geändert. Aus diesem Grund ist das Dorf aber immer noch zollfrei. Verbringe also auf jeden Fall auch einen Nachmittag mit Shoppen! Das Skigebiet von Livigno liegt auf beiden Seiten des Dorfes und hat über 100 km Pisten. Nicht alle Pisten sind miteinander verbunden, aber du kannst bequem mit dem Skibus pendeln.


Natürlich gibt es viele andere schneesichere Skigebiete, in denen du an Silvester sicher Ski fahren kannst. So gut wie alle Skigebiete sind ab Dezember geöffnet, die Auswahl ist also groß.

Wintersport in der Silvesternacht mit der Familie

Die Woche um Silvester ist ideal für einen Winterurlaub mit der Familie oder mit Freunden. Für Kinder ist Silvester im Schnee ein besonderer Moment, der ihnen für immer in Erinnerung bleiben wird. Es gibt viele kinderfreundliche Skigebiete, in denen du in der Silvesternacht Ski oder Snowboard fahren kannst. Diese Skigebiete haben nicht nur ein Kinderskigebiet und gute Unterrichtsmöglichkeiten, sondern auch lustige alternative Aktivitäten, Kinderpisten, Funparks, Familienhotels und Unterkünfte speziell für Familien. Wenn du deinen Wintersport für Silvester buchst, kannst du all das schon im Voraus berücksichtigen.

Last-Minute-Wintersport an Silvester

Die Schneeverhältnisse sind perfekt, und du entscheidest dich spontan für eine Last-Minute-Wintersportreise zu Silvester? Viele Reiseveranstalter bieten auch für diesen Zeitraum günstige Last-Minute-Angebote an. So kannst du dich in letzter Minute für eine Reise in den Schnee entscheiden und die Unterkunft zu einem guten Preis genießen. Viele günstige Last-Minute-Angebote beinhalten einen Skipass – das ist extra praktisch und spart Kosten!

Warum sollte man an Silvester Wintersport treiben?

Ein Winterurlaub an Silvester macht unglaublich viel Spaß, und dafür gibt es mehrere gute Gründe. Wir haben sie alle für dich aufgelistet:

  • Ein Neujahrsbad im Schnee, statt im Wasser. Das ist genauso erfrischend, macht aber viel mehr Spaß!
  • Du hast keine Verpflichtungen. Spät aufbleiben ist erlaubt, aber du kannst auch früh ins Bett gehen wie an jedem anderen Wintersporttag.
  • Du musst dir auch keine Gedanken darüber machen, mit wem und an welchem Ort du feierst. Einfach in deinem Lieblingswintersportort, bei deinem Lieblingswintersportverein oder mit deinen Freunden.
  • Jede Menge lustige Partys. Natürlich wird Silvester auch in den Alpenländern ordentlich gefeiert. Überall gibt es tolle Partys zu besuchen.

  • Ein Feuerwerk ist im Schnee viel schöner. Vor allem, wenn auch noch ein paar Flocken herunterwirbeln. So romantisch!
  • Du fährst am ersten Tag des neuen Jahres Ski. Keine obligatorischen Familiensitzungen, nur Skifahren. Und natürlich wird dein erstes Mittagessen ein typisches Wintersportgericht sein.

beenhere

Silvester 2025/2026

Alle deutschen Schulen haben je nach Bundesland in der Regel von Mitte Dezember 2025 bis Anfang Januar 2026 Weihnachtsferien. Silvester fällt in die zweite Woche der Weihnachtsferien, auf Mittwoch, den 31. Dezember 2025, und Donnerstag, den 1. Januar 2026. Auch alle anderen Alpenländer haben in diesem Zeitraum Ferien. Für manche fangen die Feiertage einfach etwas später an oder dauern länger. Viele Menschen entscheiden sich dafür, die erste Woche der Weihnachtsferien zu Hause mit der Familie zu feiern. Die zweite Woche hingegen ist unglaublich beliebt und sehr viel belebter. Es ist Hochsaison, und viele Wintersportler ziehen es vor, den Jahreswechsel im Schnee zu feiern.

Häufig gestellte Fragen zu Wintersport mit Silvester

Wintersport an Silvester und Neujahr ist für viele ein Traum: die Gemütlichkeit der Feiertage mit der Magie der Berge zu verbinden. Es ist eine beliebte, aber einzigartige Erfahrung. Hier beantworten wir die meistgestellten Fragen zum Skifahren oder Snowboarden zum Jahreswechsel.

Wie schneesicher ist es an Silvester und Neujahr?

Silvester und Neujahr fallen in die Mitte des Dezembers, was generell ein guter Monat für Schneesicherheit ist, besonders in hochgelegenen Gebieten.

  • Aktuelle Situation prüfen: Obwohl der allgemeine Trend günstig ist, kann es von Jahr zu Jahr und Region zu Region variieren. Konsultiere immer die neuesten Schneeberichte und Webcams deiner gewählten Destination kurz vor der Abreise..
  • Natürlicher Schneefall: Gegen Ende Dezember haben die Alpenregionen oft schon den nötigen natürlichen Schneefall erhalten, sodass eine gute Basisschicht vorhanden ist.
  • Kalte Temperaturen: Die Temperaturen sind um den Jahreswechsel herum in der Regel niedrig genug, um die Schneequalität gut zu halten und um Schneekanonen bei Bedarf voll einzusetzen. Viele Skigebiete verfügen über umfangreiche technische Beschneiungsanlagen, die die Pisten zuverlässig weiß machen.
  • Gletschergebiete: Wenn du maximale Schneesicherheit möchtest, sind Gletscher-Skigebiete (wie Hintertux, Sölden, Stubaier Gletscher in Österreich oder Les Deux Alpes, Tignes in Frankreich, Zermatt, Saas-Fee in der Schweiz) die beste Wahl. Diese haben oft schon seit Oktober Pisten geöffnet und bieten Top-Bedingungen. Auch hochgelegene Skigebiete ohne Gletscher, wie Obergurgl-Hochgurgl in Österreich oder Livigno in Italien, sind für ihre frühe Schneesicherheit bekannt.

Wie voll ist es auf den Pisten und in den Dörfern an Silvester und Neujahr?

Die Periode um Weihnachten und Silvester/Neujahr ist, zusammen mit den Februar-Winterferien, eine der belebtesten Wochen der gesamten Wintersportsaison.

  • Hochsaison: Praktisch alle europäischen Länder haben Schulferien um den Jahreswechsel herum, was zu einem enormen Zustrom von Wintersportlern führt.
  • Volle Pisten: Erwarte viel Betrieb auf den Pisten, besonders auf den beliebten Abfahrten und an den Liften. Wartezeiten an Gondeln und Sesselliften können erheblich sein, insbesondere in den Morgenstunden.
  • Lebhaft in den Dörfern: Die Skidorfer sprühen vor Aktivität. Restaurants und Après-Ski-Bars sind voll, und es herrscht eine festliche, ausgelassene Stimmung.
  • Clever planen: Um dem größten Andrang zu entgehen, kannst du in Erwägung ziehen, früh auf die Piste zu starten, das Mittagessen zu ungewöhnlichen Zeiten zu planen (früh oder spät) und weniger beliebte Lifte oder Pisten aufzusuchen. Einige Gebiete mit sehr hoher Liftkapazität können den Andrang besser bewältigen.

Wie sieht es mit den Preisen für Skipässe und Unterkunft an Silvester und Neujahr aus?

Wintersport an Silvester und Neujahr ist die teuerste Periode der gesamten Wintersportsaison.

  • Spitzenpreise: Aufgrund der extrem hohen Nachfrage während dieser beliebten Ferienzeit sind die Preise für Unterkünfte (Hotels, Apartments, Chalets), Skipässe und Skikurse auf ihrem Höhepunkt.
  • Schnell ausgebucht: Unterkünfte sind oft schon Monate, wenn nicht ein Jahr im Voraus ausgebucht. Viele Chalets und Apartments haben in dieser Zeit auch feste An- und Abreisetage und Mindestaufenthaltsdauern.
  • Wenig Angebote: Last-Minute-Angebote sind in diesen Wochen so gut wie nicht existent. Wenn du an Silvester und Neujahr reisen möchtest, ist sehr frühes Buchen entscheidend, um überhaupt noch einen Platz zu finden und den besten Preis zu sichern.
  • Pauschalreisen: Manchmal kannst du über eine Pauschalreise noch ein relativ günstiges Angebot finden, bei dem der Skipass bereits inklusive ist.

Bereite dich auf ein erheblich höheres Budget vor, wenn du um den Jahreswechsel herum Wintersport machen möchtest.

Welche spezifischen Events und Feierlichkeiten gibt es an Silvester und Neujahr in Skigebieten?

Der Jahreswechsel in den Alpen ist ein spektakuläres und festliches Erlebnis, mit vielen speziellen Veranstaltungen:

  • Feuerwerke: Praktisch alle Skidorfer organisieren um Mitternacht beeindruckende Feuerwerke, oft über den verschneiten Bergen, was für ein magisches Schauspiel sorgt.
  • Fackelwanderungen: Viele Skischulen und lokale Vereine organisieren Fackelwanderungen auf Skiern, oft gefolgt von Glühwein und einem gemütlichen Beisammensein.
  • Galadinners und Partys: Restaurants und Hotels bieten spezielle Silvester-Dinner und Galabälle an. In den Après-Ski-Bars und Diskotheken werden groß angelegte Partys veranstaltet, die bis in die frühen Morgenstunden dauern.
  • Neujahrsschwimmen (manchmal): In einigen Skigebieten werden symbolische „Neujahrsschwimmen“ in eiskalten Seen oder Becken organisiert, oft als lustiges Event.
  • Auftritte und Konzerte: Größere Skigebiete buchen manchmal Künstler oder DJs für Auftritte um den Jahreswechsel herum, um das Fest abzurunden.
  • „Weiße Weihnacht“-Gefühl: Die gesamten Weihnachtsferien strahlen eine besondere, festliche Atmosphäre aus, mit Weihnachtsdekoration, gemütlichen Märkten und einem allgemeinen Gefühl winterlicher Magie.

Wintersport an Silvester und Neujahr ist mehr als nur Skifahren; es ist ein komplettes festliches Erlebnis.

Gibt es Tipps, um den Andrang und die Kosten an Silvester und Neujahr zu umgehen?

Ja, mit der richtigen Planung kannst du die Herausforderungen des Wintersports an Silvester und Neujahr clever angehen:

  • Frühzeitig buchen: Dies ist der wichtigste Tipp überhaupt. Buche deine Unterkunft und eventuelle Kurse und Mietausrüstung so früh wie möglich (mindestens 6–12 Monate im Voraus).
  • Alternative An- und Abreisetage: Überlege, nicht an Samstag/Sonntag anzureisen und abzureisen, sondern zum Beispiel an einem Wochentag. Dies kann Staus auf dem Weg reduzieren und manchmal günstiger sein.
  • Weniger bekannte Skigebiete: Wähle ein kleineres, weniger „angesagtes“ Skigebiet. Diese können weniger voll und etwas günstiger sein als die großen, beliebten Destinationen, ohne dass die Atmosphäre oder die Schneequalität darunter leidet.
  • Orte außerhalb des Zentrums: Manchmal ist es günstiger, in einem kleinen Ort direkt außerhalb des Skigebiets zu übernachten. Eine gute Busverbindung zum Lift kann dann viel Kosten sparen.
  • Ferienunterkunft mit Selbstversorgung: Dies kann die Essenskosten erheblich reduzieren, da auswärts essen in der Hochsaison teuer sein kann.
  • Früh aufstehen: Stehe am 1. Januar extra früh auf! Die Pisten sind dann oft herrlich leer, da viele Menschen vom Silvesterabend ausschlafen. Dies ist die Gelegenheit für die entspanntesten Abfahrten der Woche.
  • Feuerwerk mitnehmen ist verboten: Nimm kein eigenes Feuerwerk mit. Dies ist in den meisten Wintersportländern illegal und kann in einer verschneiten Umgebung gefährliche Situationen (Brandgefahr, Lawinen) verursachen. Genieße die organisierten Shows.

Mit etwas Vorbereitung und cleveren Entscheidungen kann Wintersport an Silvester und Neujahr ein unvergessliches und magisches Erlebnis sein!

Lies weiter:

Waar ben je naar op zoek?