Wintersport im Januar: Info und Häufig gestellte Fragen

Ein Wintersporturlaub im Januar ist zu 100 % empfehlenswert! Du fährst zwischen den Weihnachts– und Winterferien Ski, was bedeutet, dass es in den Skigebieten in der Regel herrlich ruhig ist. Es gibt viele freie Unterkünfte, und die Buchung ist deutlich günstiger. Außerdem sind die Schneeverhältnisse in diesem Monat normalerweise hervorragend. Lust auf Wintersport im Januar? Hier erfährst du alles, was du wissen musst!

Herrliche Pisten und perfekte Schneeverhältnisse in aller Ruhe genießen? Dann fahr im Januar zum Wintersport! Auch wenn dieser Monat zur Hochsaison gehört, ist es in den Skigebieten viel entspannter – vorausgesetzt natürlich, du reist nicht in der Silvesterwoche an. Reiseveranstalter bieten im Januar attraktive Angebote an, oft mit Skipass und vielen anderen Extras wie Frühstück oder Halbpension. Es gibt jede Menge verfügbare Unterkünfte, sodass einer Reise in dein Lieblingsskigebiet nichts im Wege steht. Du bevorzugst einen Last-Minute-Trip in den Schnee? Auch das ist im Januar bestens möglich!

Wintersport-Angebote im Januar

Bist du nicht an die Schulferien gebunden? Oder möchtest du mit einer Gruppe von Freunden Wintersport machen und sucht nach einer passenden Unterkunft? Ein Wintersporturlaub im Januar ist die ideale Lösung! Reiseveranstalter reagieren darauf mit attraktiven Angeboten für günstigen Wintersport, oft ist der Skipass bereits inklusive. Natürlich kannst du auch direkt eine Unterkunft buchen, aber ein Komplettpaket ist häufig bequemer. Bist du auf der Suche nach den besten Deals? Hier listen wir eine Auswahl an Reiseanbietern mit Angeboten für dich auf:

Top 5 Ziele für Wintersport im Januar

Eigentlich ist es ganz egal, welches Skigebiet du im Januar besuchst. Es ist das Herz des Winters, und in der Regel gibt es in diesem Monat reichlich Schnee. Du kannst dich nicht entscheiden? Wir haben unsere persönlichen Top 5 Skigebiete für einen Wintersporturlaub im Januar für dich aufgelistet:

1. Zillertal Arena

In der Zillertal Arena ist immer für gute Stimmung gesorgt, egal ob du in Zell am Ziller, Gerlos oder Königsleiten übernachtest. Obwohl wir betonen müssen, dass du den Après-Ski in Gerlos wirklich nicht verpassen solltest! Das Skigebiet der Zillertal Arena verfügt über 143 Pistenkilometer und bietet eine gute Verteilung von blauen, roten und schwarzen Pisten. Man sagt manchmal, dass hier jeder seine Lieblingspiste findet. Über das gesamte Skigebiet verteilt findest du viele urige Berghütten. Neben regionalen Spezialitäten kannst du hier auch internationale Gerichte bestellen – es ist also für jeden Geschmack etwas dabei! Und ist dir einmal nicht nach Après-Ski zumute? Wie wäre es mit einer Pferdeschlittenfahrt, Snowtubing oder einer Rodelpartie?

2. Kitzbühel & Kirchberg

Die glamouröse Stadt Kitzbühel bildet zusammen mit dem malerischen Kirchberg und mehreren anderen kleinen Dörfern das Skigebiet KitzSki. Das Skigebiet bietet 185 km Pisten, 41 km Skirouten und 4 km Snowparks – jede Menge Abwechslung ist also garantiert! Die meisten Pisten sind blau, was dieses Skigebiet auch für Anfänger ideal macht. Du kannst wunderschöne Touren fahren, es gibt viele charmante Berghütten, und nach dem Skifahren wartet immer eine ausgelassene Après-Ski-Party. Du bevorzugst eine andere Aktivität? Dann besuche Kitzbühel selbst: Schlendere durch die stimmungsvollen Gassen, schau dir die exklusiven Geschäfte an und lass den Abend in einem der feinen Restaurants ausklingen.

TIPP: Willst du ein besonderes Ski-Event erleben? Der Januar steht in Kitzbühel ganz im Zeichen des jährlichen Hahnenkammrennens. Bedenke, dass das Skigebiet dann etwas belebter sein wird.

3. Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

Der Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn ist eines der beliebtesten Skigebiete bei vielen Wintersportlern. Trotzdem sind die Pisten im Januar nicht übermäßig überfüllt. Dank der Verbindung nach Zell am See – Kaprun hast du hier seit dem Winter 2019/2020 Zugang zu nicht weniger als 400 km Pisten. Mit anderen Worten: Es gibt jede Menge fantastische Touren zum Skifahren! Lass dir auf keinen Fall die berühmte Skicircus Challenge entgehen oder probiere eine der anderen schönen Routen aus. Natürlich ist hier auch mehr möglich als nur Skifahren: Zum Beispiel ein Mittagessen in einer der vielen Berghütten, ausgelassenes Feiern beim Après-Ski in Saalbach und Hinterglemm oder eine rasante Abfahrt mit dem Schlitten.

4. Grödnertal

Wenn du im Januar zum Wintersport nach Gröden fährst, triffst du eine exzellente Wahl! Dieses wunderschöne Skigebiet in den Dolomiten ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Du kannst in drei stimmungsvollen Dörfern übernachten, jedes mit seinen eigenen Merkmalen und seinem eigenen Charakter. Von Gröden aus hast du Zugang zu einem Skigebiet mit 150 km Pisten. Nimmst du alle anderen Verbindungen im Dolomiti Superski-Verbund hinzu, kommst du schnell auf über 500 km. Überall findest du eine einladende Berghütte, wo du die leckersten regionalen Gerichte bestellen kannst. Scheint die Sonne? Dann sind die Terrassen immer gut besucht. Von Gröden aus kannst du wunderschöne Touren fahren – vergiss nicht die berühmte Sellaronda!

5. Grindelwald

Endlich ein Top-Ziel in der Schweiz! Grindelwald ist eines der Dörfer in der Jungfrau Region. Dieses stimmungsvolle Ziel ist vor allem für sein beeindruckendes Bergpanorama mit den mächtigen Bergen Eiger, Mönch und Jungfrau bekannt. Das Skigebiet verfügt über 224 km Pisten, die nicht alle miteinander verbunden sind. Von Grindelwald aus hast du Zugang zu dem über 60 km langen Teilskigebiet Grindelwald First. Hier findest du schöne breite Pisten, eine gemütliche Après-Ski-Bar und einige besondere Highlights. Keine Höhenangst? Dann solltest du auf keinen Fall den First Glider, den First Flieger und den Cliff Walk auslassen. Willst du lieber ganz unten bleiben? Dann mach eine Schlittenabfahrt auf einer der längsten Naturrodelbahnen der Welt.

Vorteile und Nachteile

Ein Wintersporturlaub im Januar hat viele Vorteile und ein paar kleine Nachteile. Wir listen sie für dich auf:

Vorteile:

  • Ruhige Pisten: Im Allgemeinen ist der Januar schön und ruhig. Die meisten Menschen entscheiden sich im Dezember oder Februar für Wintersport, oft während der Ferienzeit. Überfüllte Pisten und lange Warteschlangen gibt es im Januar praktisch nicht.
  • Günstige Preise: Ein Winterurlaub ist in diesem Monat oft deutlich günstiger. Unterkünfte können mit attraktiven Rabatten und zu guten Konditionen gebucht werden – vorausgesetzt natürlich, du reist nicht in der letzten Woche der Weihnachtsferien an.
  • Gemütliche Atmosphäre: Obwohl es in diesem Monat weniger überfüllt ist, ist es nicht weniger gemütlich. Du musst nicht stundenlang auf einen Tisch warten, und beim Après-Ski wirst du nicht aneinandergepresst. Die Geselligkeit kommt trotzdem nicht zu kurz!
  • Hervorragende Schneeverhältnisse: Im Januar ist der Winter in vollem Gange. In diesem Monat kannst du dich über ausgezeichnete Schneeverhältnisse freuen.

Nachteile:

  • Kann sehr kalt sein: Es kann manchmal ziemlich kalt sein. Temperaturen von etwa -20 °C sind keine Ausnahme. Das ist nichts für Menschen, die schnell frieren, aber zum Glück kannst du dich mit der richtigen Kleidung gut darauf einstellen.
  • Silvesterwoche meiden: In der Woche um Silvester ist in den meisten Skigebieten ziemlich viel los. Wenn du nicht an die Schulferien gebunden bist, ist es ratsam, diese Woche zu meiden.

Last-Minute-Wintersport im Januar

Du hast noch nicht gebucht und entscheidest dich Ende Dezember oder Anfang Januar, trotzdem für ein paar Tage zum Wintersport zu fahren? Der Januar ist eine tolle Zeit, um einen Last-Minute-Urlaub zu buchen. Oft ist ein Skipass inbegriffen, auch für beliebte Skigebiete. Auf diese Weise kannst du vielleicht sogar zweimal in einer Saison fahren!

Viele tolle Veranstaltungen

Es gibt viele Gründe, im Januar Wintersport zu treiben. Dass es nicht so überfüllt ist und dass der Schnee hervorragend ist, haben wir oben schon zur Genüge erwähnt. Aber es gibt noch einen weiteren guten Grund: Die Skigebiete veranstalten in diesem Monat oft tolle Events. Hast du vor, eine Unterkunft in einem bestimmten Skigebiet zu buchen? Schau dir vorher den Veranstaltungskalender an. Vielleicht gibt es eine Partywoche, ein spannendes Skirennen oder ein lustiges Konzert, das du besuchen kannst!

beenhere

Wintersport mit Anreise am 2. Januar

Obwohl in der Silvesterwoche in den Skigebieten viel los ist, entscheiden sich viele Menschen für einen Winterurlaub mit Anreise am 2. Januar. Die Feiertage sind vorbei, und in den Skigebieten kehrt wieder Ruhe ein. Im Jahr 2026 fällt der 2. Januar auf einen Freitag. Für viele Wintersportler, die an die Schulferien gebunden sind, bedeutet das oft den Beginn der zweiten Woche der Weihnachtsferien. Wenn du am 2. Januar in die Skigebiete fährst, wird es bereits deutlich ruhiger sein als in der Zeit davor. Wirf einfach einen Blick auf die Reiseangebote der Reiseveranstalter: Du wirst sehen, dass du in dieser Woche oft günstigere Wintersportangebote buchen kannst.

Häufig gestellte Fragen zu Wintersport im Januar

Überlegst du einen Wintersporturlaub im Januar? Dieser Monat ist bekannt für seine ausgezeichneten Schneebedingungen und einzigartige Atmosphäre. Hier beantworten wir die meistgestellten Fragen, die Wintersportler zum Skifahren oder Snowboarden im Januar haben.

Ist im Januar genug Schnee für einen guten Wintersporturlaub?

Absolut! Dezember markiert den offiziellen StartJanuar wird allgemein als der schneesicherste Monat des gesamten Winterseasons betrachtet. Die Temperaturen sind dann am niedrigsten, was sorgt für:

  • Übermäßigen natürlichen Schneefall: Die Wahrscheinlichkeit für frischen Schnee ist im Januar am größten, oft in großen Mengen. Dies führt zu tiefen Schneedecken, sowohl auf als auch abseits der Pisten.
  • Optimale Kunstschneeproduktion: Aufgrund der anhaltend niedrigen Temperaturen können Schneekanonen praktisch ununterbrochen laufen. Dies garantiert eine ausgezeichnete Basisschicht auf den Pisten, selbst wenn gerade kein frischer Schnee fällt.
  • Gute Schneequalität: Die kalten Temperaturen sorgen dafür, dass der Schnee länger trocken und pulvrig bleibt, was ideal zum Skifahren und Snowboarden ist. Die Pisten sind oft perfekt präpariert.

Kurz gesagt, wenn Schneesicherheit dein wichtigstes Kriterium ist, dann ist Januar der ideale Monat für deinen Wintersport.

Wie voll ist es auf den Pisten im Januar?

Die Auslastung im Januar folgt einem klaren Muster, was für Wintersportler vorteilhaft sein kann:

  • Nach den Feiertagen (Anfang Januar): Die erste Januarwoche (direkt nach Neujahr) kann noch sehr voll sein, da in vielen Ländern die Schulferien noch andauern.
  • Mitte Januar (ab ca. 7.–10. Januar): Dies ist oft die ruhigste Periode des gesamten Winterseasons. Nach dem Weihnachts- und Neujahrsandrang kehren die meisten Urlauber nach Hause zurück, und die Schulen beginnen wieder. Die Pisten sind dann herrlich leer, was ideal für alle ist, die Platz und Ruhe lieben. Du hast dann alle Gelegenheiten, lange Abfahrten zu machen, ohne an den Liften warten zu müssen.
  • Ende Januar: Gegen Ende des Monats kann die Auslastung durch den Beginn der ersten (regionalen) Schulferien in einigen Ländern wieder leicht zunehmen, aber im Allgemeinen bleibt es ruhiger als im Februar oder der Weihnachtszeit.

Wenn du nach ruhigen Pisten und minimalen Wartezeiten suchst, dann ist Mitte Januar die perfekte Zeit für deinen Wintersport.


Wie sieht es mit den Preisen für Skipässe und Unterkunft im Januar aus?

Die Preise für Wintersport im Januar sind im Allgemeinen sehr attraktiv, besonders außerhalb der ersten Woche:

  • Nach den Feiertagen (ab ca. 7.–10. Januar): Dies ist die günstigste Periode für Wintersport. Nach den teuren Weihnachts- und Neujahrswochen sinken die Preise für sowohl Skipässe als auch Unterkünfte erheblich. Du kannst dann von scharfen Angeboten und Pauschalreisen profitieren.
  • Anfang Januar (erste Woche): Wie bereits erwähnt, sind die Preise in der ersten Januarwoche aufgrund der noch andauernden Schulferien immer noch hoch.
  • Geringere Nachfrage: Durch die geringere Nachfrage Mitte Januar sind Hotels, Apartments und Chalets oft günstiger und es gibt mehr Verfügbarkeit. Dies gibt dir mehr Flexibilität bei deiner Wahl und kann zu erheblichen Einsparungen bei deinen Gesamtreisekosten führen.

Januar ist also ein ausgezeichneter Monat für budgetbewusste Wintersportler, die Top-Bedingungen zu einem niedrigeren Preis nutzen möchten.


Gibt es im Januar noch besondere Events oder Aktivitäten, oder ist die Saison dann „einfach“ im Gange?

Nach den festlichen Eröffnungen und Feierlichkeiten im Dezember kommt die Saison im Januar „einfach“ in Gang, aber das bedeutet keineswegs, dass nichts los ist:

  • Ruhigerer Après-Ski: Der Après-Ski ist im Januar im Allgemeinen weniger ausgelassen als in den Spitzenwochen, aber die Bars und Restaurants sind definitiv geöffnet und bieten eine gemütliche, oft authentischere Atmosphäre.
  • Fokus auf Skifahren/Snowboarden: Januar ist der Monat schlechthin für den echten Wintersportliebhaber, der sich darauf konzentrieren möchte, viele Kilometer auf perfekt präparierten Pisten zu machen.
  • Lokale Events: Viele Skigebiete organisieren im Januar kleinere, lokale Events wie traditionelle Feste, Fackelwanderungen oder kulinarische Abende. Diese sind oft weniger massentauglich und bieten eine gute Gelegenheit, die lokale Kultur zu erleben.
  • Weltcup-Rennen: Der FIS Alpine Ski World Cup geht im Januar unvermindert weiter, mit Rennen in verschiedenen Skigebieten. Wenn du in der Nähe einer Wettkampfstätte bist, ist es ein einzigartiges Erlebnis, die Top-Athleten in Aktion zu sehen.
  • Testtage: Manchmal gibt es im Januar noch Testtage für neues Skimaterial, was eine tolle Gelegenheit ist, die neuesten Entwicklungen auszuprobieren.

Obwohl die großen Eröffnungsevents vom Dezember vorbei sind, bietet Januar ein entspannteres und authentischeres Wintersport-Erlebnis, mit vielen Möglichkeiten, den Schnee und die Berge zu genießen.

Welche Wetterbedingungen kann ich im Januar erwarten?

Januar ist bekannt als der kälteste Monat des Winters. Dies hat sowohl Vorteile als auch Punkte, die zu beachten sind:

  • Kalte Temperaturen: Erwarte im Allgemeinen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, besonders in höheren Lagen und nachts. Dies ist ideal für die Schneequalität und die Produktion von technischem Schnee.
  • Hohe Wahrscheinlichkeit für frischen Schnee: Die kalten Temperaturen erhöhen die Wahrscheinlichkeit für frischen Schneefall, was zu Tagen mit herrlichem Pulverschnee führen kann.
  • Kürzere Tage: Die Tage sind im Januar relativ kurz, was bedeutet, dass die Sonne tiefer steht und die Schattenbereiche auf den Pisten länger kalt bleiben.
  • Möglicher Nebel oder Bewölkung: Mit frischem Schneefall geht manchmal auch Bewölkung oder Nebel einher, was die Sicht auf der Piste beeinträchtigen kann.
  • Sonnenschein: Zwischen den Schneeschauern gibt es jedoch auch viele Tage mit strahlendem Sonnenschein, wobei die kalte, trockene Luft für eine klare Aussicht und fantastische Bedingungen sorgt.

Es ist unerlässlich, sich gut in Schichten zu kleiden und auf kalte Bedingungen vorbereitet zu sein. Eine gute Skibrille ist unverzichtbar für sowohl Sonne als auch Bewölkung.

Lies weiter:

Waar ben je naar op zoek?