Winterreifentest 2025: Premium-Winterreifen dominieren, Budget-Optionen versagen massiv

Ein Skiurlaub bedeutet oft eine lange Autofahrt, und dafür sind die richtigen Reifen entscheidend. Der neue ÖAMTC-Winterreifentest 2025 hat 31 Reifen in der gängigen Größe 225/40 R18 untersucht und dabei große Qualitätsunterschiede festgestellt. Während alle sechs Premium-Reifen mit „gut“ bewertet wurden, fielen zahlreiche Billigmodelle bei den Sicherheitskriterien durch. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ergebnisse des renommierten österreichischen Reifentests.

Winterreifen für den Skiurlaub

Für viele ist der Weg in die Alpen Teil des Winterabenteuers. In Ländern wie Deutschland und Österreich herrscht zwischen dem 1. November und dem 15. April eine Winterreifenpflicht. Winterreifen sind hier unerlässlich, denn sie sorgen bei Temperaturen unter 7 °C für den notwendigen Grip auf verschneiten oder nassen Straßen. Doch welche Reifen sind die richtige Wahl? Der ÖAMTC-Winterreifentest 2025 bietet eine wertvolle Orientierungshilfe. Zum ersten Mal wurden dabei 31 Modelle einer einzigen, bei Mittelklassewagen immer beliebter werdenden Dimension getestet.

Winterreifentest 2025 – die besten Winterreifen

Die 31 getesteten Modelle wurden in drei Kategorien eingeteilt: Premium, Qualität und Budget. Das Ergebnis basiert auf einem strengen Notensystem von 1 (am besten) bis 5,5 (am schlechtesten).

Anzahl der Sterne:★★★★★★★★★☆★★★☆☆★★☆☆☆★☆☆☆☆
Was bedeutet das?
sehr empfehlenswert

sehr zu empfehlen
empfohlen
nicht empfohlen für

Überhaupt nicht empfohlen
Bewertung:0.6 – 1.51.6 – 2.52.6 – 3.53.6 – 4.54.6 – 5.5
Winterreifentest 2025 beste Winterreifen

Winterreifentest 2025: Ergebnisse Reifengröße 225/40 R18

Alle sechs Premium-Modelle erzielten ein „gutes“ Endergebnis. Als bester Allrounder ging der Goodyear UltraGrip Performance 3 aus dem Test hervor, gefolgt vom Michelin Pilot Alpin 5 und dem Bridgestone Blizzak 6. Besonders in der Kategorie Nachhaltigkeit schnitten die Premiumreifen sehr gut ab. Nur der Kleber Krisalp HP3 und der Nokian Tyres WR Snowproof P zeigten leichte Schwächen auf winterlichen Untergründen, die aber durch gute Leistungen in anderen Bereichen ausgeglichen wurden.

Die mittlere Qualitäts-Kategorie zeigte ein gemischtes Ergebnis. Von den elf getesteten Modellen erhielten drei nur die Note „befriedigend“ und sind somit nur eingeschränkt empfehlenswert. Bei den Budget-Reifen war das Fazit noch ernüchternder: Alle elf Reifen, die die Bewertung „ungenügend“ erhielten, stammten aus diesem Segment. Laut ÖAMTC-Experte Steffan Kerbl stellen diese Reifen ein „echtes Sicherheitsrisiko“ dar. Nur zwei Budget-Modelle schnitten „befriedigend“ ab.


TrockenNassSchneeFahrsicherheitNachhaltigkeitEndgültige ZahlEmpfehlung
Goodyear UltraGrip Performance 32,51,82,22,11,72,0★★★★☆
Michelin Pilot Alpin 51,92.32.12.12,02,1★★★★☆
Bidgestone Blizzak 62,12,12,52,22,32,2★★★★☆
Dunlop Winter Sport 52,52,42,42,42,32,4★★★★☆
Hankook Winter i*cept evo3 W3302.32.32.62.61,92.4★★★★☆
Continental WinterContact TS 870 P2,42,32,62,62,22,5★★★★☆
Kleber Krisalp HP32,42,71,92,72,52,6★★★☆☆
Nokian Tyres WR Snowproof P2,82,72,82,82,52,7★★★☆☆
Momo W-20 Nordpol2,72,42,72,72,82,7★★★☆☆
Ceat WinterDrive3,02,92,03,02,22,8★★★☆☆
Matador MP93 Nordicca3,23,02,63,22,63,0★★★☆☆
Fulda Kristall Control HP 23,42.82.53,42,43,1★★★☆☆
Semperit Speed-Grid 53.32,12,63,32,83.2★★★☆☆
GT Radial WinterPro 2 Sport3.33.12.83,33.03.2★★★☆☆
Giti GitiWinter W23,52,63,23,53,13,4★★★☆☆
Punkt S Winter S3,62,82,53,62,43,6★★☆☆☆
Firestone Winterhawk 43.62.62,23,62,73,6★★☆☆☆
Maxxis Premitra Snow WP63.73,02,93,72,33,7★★☆☆☆
Apollo Aspire XP Winter4,12,62,74,12,74,1★★☆☆☆
Radar Dimax Winter3,44,62,34,62,94,6★☆☆☆☆
Nankang Winter Activa 44,83,05,25,23,75,2★☆☆☆☆
Landsail Winter Lander4,02,65,35,32,85,3★☆☆☆☆
Petlas Snowmaster 2 Sport5,33,455,15,32,95,3★☆☆☆☆
Imperial Snowdragon UHP2,95,43,15,42,45,4★☆☆☆☆
Tomket Snowroad Pro 33,95,52,65,52,05,5★☆☆☆☆
Star Performer Stratos UHP3,55,52,75,52,35,5★☆☆☆☆
Goodride SW6083,65,53,65,52,85,5★☆☆☆☆
Evergreen EW664,85,54,75,52,95,5★☆☆☆☆
CST-Medaillon Winter WCP13,53,05,55,53,05,5★☆☆☆☆
Syron Everest 25,05.51,45,53,25.5★☆☆☆☆

Große Unterschiede bei der Sicherheit

Der größte Leistungsunterschied zeigte sich beim Nassbremstest. Während der Testsieger von Goodyear bereits nach 31,7 Metern zum Stehen kam, benötigte der Syron Everest 2 ganze 47,1 Meter. Bei dem Tempo, bei dem der Goodyear bereits steht, ist der Syron noch mit 46 km/h unterwegs.

Interessant ist auch das Ergebnis des Syron Everest 2. Er schnitt auf winterlichem Untergrund zwar am besten ab, versagte aber auf trockener und nasser Fahrbahn komplett. Dies zeigt, dass manche Hersteller die Optimierung für Schnee so stark vorantreiben, dass andere sicherheitsrelevante Eigenschaften vernachlässigt werden.

Der Preis ist keine Garantie für Qualität

Obwohl die Ergebnisse im Budget-Segment enttäuschend waren, warnt der ÖAMTC vor voreiligen Schlüssen. „Man sollte nicht einfach von der Preisklasse auf die Qualität schließen“, so Kerbl. „Auch die billigeren Modelle können manchmal mit zufriedenstellender Leistung überraschen.“ Der Test bestätigt jedoch, dass unabhängige Tests die beste Grundlage für eine sichere Kaufentscheidung sind.

Gut zu wissen:

Es gibt einige Fakten, die du wissen solltest, wenn du mehr über Winterreifen wissen willst. Zum Beispiel gibt es verschiedene Regeln und Empfehlungen für deine Winterreifen.

Wie tief sollte das Profil eines Winterreifens sein?

Die gesetzliche Mindestprofiltiefe liegt in Deutschland und Österreich bei 4 mm. Es ist ratsam, zu Beginn der Saison mit ausreichend Profil zu starten, da sich die Reifen im Laufe der Nutzung abnutzen.

Was kostet ein Satz neuer Winterreifen?

Die Preise variieren stark je nach Marke und Größe. Ein Satz von vier Winterreifen kostet durchschnittlich zwischen 300 und 600 Euro. Hinzu kommen Kosten für die Montage, das Auswuchten und, falls nötig, die Einlagerung der Sommerreifen.

Wann benutzt du Winterreifen?

Die Faustregel lautet: Winterreifen sind bei Temperaturen unter 7 °C die beste Wahl. In Wintersportländern wie Österreich und Deutschland gilt von Anfang November bis Mitte April eine situative Winterreifenpflicht, also wenn winterliche Straßenverhältnisse herrschen.

Teile diesen Artikel:

Waar ben je naar op zoek?