Das Schärfen der Ski ist ein entscheidender Teil der Skipflege. Geschliffene Stahlkanten sorgen nicht nur für bessere Performance, sondern auch für mehr Halt und Sicherheit, insbesondere auf harten oder eisigen Pisten. Du kannst deine Ski dafür in eine Werkstatt bringen, aber du kannst sie auch ganz einfach selbst schärfen. Auf dieser Seite erklären wir dir, wie du das machst.
Warum musst du deine Ski schleifen?
Das Schleifen der Stahlkanten ist unerlässlich, denn die Kanten sind dafür da, dir auf verschneiten und vereisten Pisten Halt und Kontrolle zu geben. Gut geschliffene Ski funktionieren einfach besser und bieten mehr Sicherheit. Besonders auf harten Pisten stehst du viel sicherer und das Skifahren macht mehr Spaß. Die Kanten nutzen sich mit der Zeit ab, vor allem bei viel Kontakt mit hartem Schnee und Eis. Deshalb ist es wichtig, sie regelmäßig zu schärfen, um die volle Leistungsfähigkeit und Sicherheit deines Skis zu erhalten.

Wann solltest du deine Ski schleifen?
In der Regel verlierst du nach einer Woche Skiurlaub etwa 40 % der ursprünglichen Kantenschärfe. Daher solltest du deine Ski idealerweise nach jeder Woche im Schnee nachschleifen. Wenn du die ganze Zeit auf eisigen Pisten unterwegs warst, kann es sogar sein, dass deine Ski schon früher stumpf werden. Du merkst das daran, dass dein Ski in Kurven an Grip verliert und anfängt, zu rutschen. Im Zweifelsfall kannst du immer einen Fachmann im Skiverleih oder in einer Werkstatt um Rat fragen.
Die Vorteile des Selberschleifens
Deine Ski selbst zu schleifen, hat mehrere Vorteile:
- Wähle deinen eigenen Winkel: Du kannst den Schleifwinkel der Stahlkanten selbst bestimmen. Dieser beeinflusst den Grip im Schnee. Ein sportlicher Fahrer benötigt zum Beispiel einen anderen Winkel (oft zwischen 88° und 87°) als ein Anfänger (oft 90°).hrer braucht zum Beispiel schärfere Kanten als ein Anfänger. Wenn du selbst schärfst, kannst du den Winkel selbst bestimmen.
- Geld sparen: Nach der einmaligen Anschaffung des nötigen Equipments sparst du auf lange Sicht viel Geld. Während ein professioneller Service schnell 30 € oder mehr kosten kann, kommst du beim Selberschleifen deutlich günstiger weg.
- Längere Haltbarkeit der Kanten: Maschinen schleifen oft zu viel Material ab, ohne den Zustand der Kante zu berücksichtigen. Beim manuellen Schleifen kannst du behutsamer vorgehen und nur so viel Material abtragen, wie nötig ist, was die Lebensdauer deiner Kanten verlängert.
Material, um deine Skier selbst zu schärfen
Um deine Ski selbst zu schleifen, brauchst du ein paar Teile:
- Spannbock
- 2 Gummibänder
- Kantenschleifer mit Feile
- Diamantfeile (Körnung 200/400, optional 600/1000)
- Reinigungsbürste
- Filzstift
- Kantengummi

Skier schleifen in Schritten
Vorbereitung: Sorge dafür, dass deine Ski gründlich trocken sind. Fixiere die Skistopper mit den Gummibändern am Hinterbacken, damit sie beim Schleifen nicht stören.
Ski einspannen: Befestige einen Ski seitlich in deinem Spannbock. Die Kante, die du schleifst, muss oben und gut sichtbar sein.

Feilen: Fühle die Stahlkante auf Grate (kleine, unebene Stellen). Entferne diese mit einer Diamantfeile (200er oder 400er Körnung).
Winkel einstellen: Stelle am Kantenschleifer den gewünschten Winkel (z. B. 89° oder 88°) ein. Markiere die Kante an mehreren Stellen mit einem Filzstift.
Schärfen: Lege den Kantenschleifer an der Kante an und bewege ihn mit langen, gleichmäßigen Zügen von der Schaufel zur Skimitte. Überprüfe den Fortschritt, indem du schaust, ob der Filzstift verschwunden ist.

Entgraten: Fahre mit der Diamantfeile leicht über die Kante, um die letzten Schleifgrate zu entfernen. Arbeite dabei sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite der Kante.
Sonderbehandlung: Bearbeite die Bereiche an Schaufel und Skiende mit dem Kantengummi. Diese Bereiche werden bewusst etwas abgestumpft, da sie das Ein- und Ausleiten von Kurven erleichtern.
Wiederhole diese Schritte für den anderen Ski. Danach kannst du deine Ski direkt wachsen, um sie optimal zu schützen.
Wachsen auch sehr wichtig
Neben dem Schleifen ist auch das Wachsen deiner Ski ein entscheidender Teil der Pflege. Gut gewachste und geschliffene Ski gleiten besser, sind leichter zu kontrollieren und machen einfach mehr Spaß. Wenn der Belag nicht gewachst ist, bleiben die Poren offen, was dazu führt, dass der Ski bremst und abstumpft. Wachsen füllt diese Poren, sorgt für optimales Gleiten und schützt deine Ski. Auch das Wachsen kannst du ganz einfach selbst machen und dabei Geld sparen.