In den nächsten Tagen wird es in den Alpen regelmäßig Schnee geben, aber nicht viel. Am Donnerstag kommt mildere Luft und Kälte aus dem Osten, was die Schneewahrscheinlichkeit vor allem auf der Nordseite der Alpen erhöht. Aufgrund mehrerer Störungen, die das Wettergeschehen beeinflussen, bleiben die Wetterbedingungen in den kommenden Tagen unberechenbar.
Ein bisschen Schnee heute und morgen
Heute und morgen wird in den französischen, schweizerischen und italienischen Alpen etwas Schnee fallen, vor allem in der Region Piemont. Die Schneefallgrenze wird zunächst unter 1000 m liegen, aber schnell auf 1500-1800 m ansteigen. Die Schneemengen sind begrenzt, mit Ausreißern von 5-10 cm in Gebieten wie dem Lauzière und dem Mont-Blanc. Auch anderswo in Europa, zum Beispiel im Jura und im Sauerland, kann Schnee fallen.
Trocken und meist bewölkt in Österreich
In Österreich bleibt es meist trocken, mit gelegentlichem Schnee im Süden. In den nächsten Tagen bleibt es bewölkt, aber dank des Südföhns scheint zeitweise die Sonne. Im Südwesten des Landes besteht weiterhin die Chance auf Schnee.
Ernsthafte Schneewahrscheinlichkeit ab Donnerstag
Ab Donnerstag hält kaltes Wetter Einzug, das in den Nordalpen (vor allem in der Schweiz, Deutschland und Österreich) pünktlich zu den Frühlingsferien starken Schneefall bringen könnte. Es ist noch ungewiss, ob der Schnee vor oder nach der Kälte kommt, aber wenn er vor der Kälte fällt, könnte es in tieferen Lagen hauptsächlich Regen sein. Die Temperaturen bleiben kalt, zwischen -1°C und 4°C, und es gibt wenig Sonnenschein. Spannend wird es erst ab Donnerstag/Freitag, wenn die Kälte wirklich einzieht und der Frühlingsanfang möglicherweise winterlich wird. Wir werden es im Auge behalten und natürlich einen weiteren Wetterbericht teilen, sobald mehr klar ist!
Lies mehr: