Schneeketten sind spezielle Ketten aus Stahl in verschiedenen Formen und Größen, die als Hilfsmittel für das Fahren auf verschneiten und vereisten (Berg-)Straßen konzipiert sind. Bei winterlichen Bedingungen wie extremem Schneefall und Glatteis sorgen sie für zusätzlichen Grip und Sicherheit.
Der Zweck von Schneeketten
Schneeketten dienen als wichtige Hilfe auf verschneiten oder vereisten Straßen. Vor allem in den Bergen sind sie unverzichtbar, aber bei extremen Winterbedingungen kann es auch auf normalen, geraden Straßen nötig sein, sie aufzuziehen. Winterreifen allein bieten auf rutschigen Bergstraßen oft nicht mehr genügend Grip. Schneeketten sind in dieser Situation die beste Lösung, um sicher ans Ziel zu kommen.
Funktionsweise
Stahlketten um die Winterreifen sorgen für mehr Grip auf verschneiten und vereisten Straßen und ermöglichen so ein sicheres Fahren. Beachte, dass es eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt, die auf der Verpackung oder in der Bedienungsanleitung angegeben ist und in der Regel zwischen 30 und 50 km/h liegt. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Schneekettenpflicht
Neben der zusätzlichen Sicherheit ist das Mitführen von Schneeketten in vielen Ländern auch Pflicht. Unter bestimmten winterlichen Bedingungen müssen alle Autofahrer Schneeketten anlegen. Dies wird durch ein rundes, blaues Verkehrsschild mit einem Autoreifen, um den eine Schneekette abgebildet ist, deutlich angezeigt. Lies hier mehr darüber, wo und wann Schneeketten vorgeschrieben sind.
Kaufen oder mieten?
Schneeketten können gekauft oder gemietet werden. Die Entscheidung hängt ganz von deinem Budget und deinen Bedürfnissen ab. Es ist praktisch, einen eigenen Satz Schneeketten zu besitzen. Wenn du jedoch häufig das Auto wechselst oder nicht jedes Jahr in den Skiurlaub fährst, kann Mieten die bessere Option sein. Viele Fachgeschäfte bieten beide Möglichkeiten an.
Arten von Schneeketten
Schneeketten gibt es in verschiedenen Ausführungen, Größen und von unterschiedlichen Marken. Zunächst ist es wichtig, die richtige Größe zu kaufen, die von der Reifengröße abhängt. Diese findest du auf der Außenseite deines Autoreifens. Schneeketten müssen perfekt auf den Reifen passen, andernfalls kann es zu Schäden am Auto kommen.
Man unterscheidet im Wesentlichen drei Arten von Schneeketten:
- Laufnetz-Schneekette Der Name dieser Schneekette sagt schon alles: Die Kette liegt nur auf dem Teil des Reifens, der die Straße berührt (das Laufnetz). Die Montage erfolgt von der Vorderseite des Reifens und ist sehr einfach.
Vorteile: einfache und schnelle Montage, geringes Beschädigungsrisiko für Räder/Felgen und ideal für Autos mit wenig Platz im Radkasten. - Extradünne Schneekette Die Gliederstärke dieser Ketten beträgt nur 7 mm auf der Innenseite der Räder. Sie werden an der Rückseite des Reifens befestigt, was etwas mehr Zeit für die Montage in Anspruch nimmt.
Vorteile: dünne Glieder und ideal für Autos mit wenig Platz im Radkasten. - . Standard-Schneekette Das Standardmodell ist in verschiedenen Gliederstärken (9, 10, 12 oder 16 mm) erhältlich. Die Kette wird auf der Rückseite des Rades befestigt. Die Montage ist nicht schwierig, nimmt aber etwas mehr Zeit in Anspruch.
Vorteile: geeignet für Autos mit viel Platz im Radkasten, erhältlich in verschiedenen Stärken.
Preisunterschied
Die genannten Kettenarten sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich, sodass du Schneeketten passend zu deinem Budget kaufen kannst. Bedenke jedoch, dass günstige Schneeketten oft weniger robust sind und sich schwerer montieren lassen. Je teurer die Ketten, desto besser ist in der Regel die Qualität und desto einfacher lassen sie sich anlegen. Wenn du oft in den Schnee fährst, lohnt es sich, in gute Qualität zu investieren.
Wie wähle ich die richtigen Schneeketten aus?
Wenn du noch nie mit dem Auto im Skiurlaub warst, kann die Wahl der richtigen Schneeketten eine Herausforderung sein. Um dir die Entscheidung zu erleichtern, solltest du folgende Punkte beachten:
- Notiere dir vor dem Kauf die Reifengröße, damit du die passende Kettengröße kaufen kannst.
- Überprüfe in der Betriebsanleitung deines Autos, welche Art von Ketten für dein Fahrzeug erlaubt sind.
- Informiere dich, auf welchen Rädern das Auto angetrieben wird (vorne, hinten oder Allrad). Die Schneeketten müssen immer auf den angetriebenen Rädern montiert werden. Für Autos mit Allradantrieb gibt es spezielle Ketten.
- Denke an dein Budget und den Komfort: Entscheidest du dich für manuelle oder automatische Spannung?
- Wenn du unsicher bist, lass dich von einer Werkstatt oder einem Fachhändler beraten!
Nimm immer ein Set mit in den Skiurlaub
Wenn du mit deinem Auto in den Skiurlaub fährst, ist es wichtig, es mit Winterreifen auszustatten. Es ist jedoch auch ratsam, immer einen Satz Schneeketten mitzunehmen. Lege sie an einen leicht zugänglichen Ort im Auto, damit du nicht erst alles umräumen musst, um an die Ketten zu kommen. Schneeketten sind zwar nicht immer notwendig, aber wenn doch, dann solltest du nicht ohne sie unterwegs sein.
Andere Optionen
Neben den klassischen Schneeketten aus Stahl gibt es einige Alternativen. Zum einen gibt es Reifenspray, das eine Substanz enthält, die dem Reifen mehr Grip verleihen soll. Das Spray ist zwar einfach zu handhaben, aber die Wirkung ist begrenzt und nutzt sich schnell ab. Eine weitere Option sind Schneesocken. Sie sind benutzerfreundlich und bieten mehr Grip als Reifenspray, sind aber bei winterlichen Bedingungen in Skigebieten weniger leistungsfähig. Zudem sind Schneesocken in Ländern mit Schneekettenpflicht oft nicht als gleichwertige Alternative zugelassen.