Wann solltest du Sommerreifen gegen Winterreifen tauschen (und umgekehrt)?

Winterreifen sind für das Fahren bei winterlichen Bedingungen gedacht. In der Regel hast du von November bis März/April die Möglichkeit dazu. Der Gummi und das Profil des Reifens sind darauf abgestimmt. Sobald die Winterbedingungen nicht mehr gelten, also von März/April bis November, ist es ratsam, deine Winterreifen gegen Sommerreifen auszutauschen. Winterreifen funktionieren am besten bei Temperaturen unter 7 °C. Bei höheren Temperaturen hast du einen längeren Bremsweg und die optimale Straßenlage ändert sich.

Der Unterschied zwischen Sommerreifen und Winterreifen

Alle Autoreifen werden aus Gummi hergestellt. Der Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen liegt im Profil und in der Zusammensetzung des Gummis. Gummi hat die Eigenschaft, bei niedrigen Temperaturen härter zu werden. Dadurch verlierst du die optimale Haftung auf der Fahrbahn, der Bremsweg verlängert sich und der Fahrkomfort sinkt. Das ist bei einem Sommerreifen der Fall. Winterreifen hingegen werden aus einer speziellen Gummimischung hergestellt, die viel weicher ist. Diese Gummimischung ist für kalte Temperaturen und eine rutschige, nasse und winterliche Fahrbahnoberfläche ausgelegt.

Das Profil von Winterreifen ist auch ganz anders. Die Lamellen der Winterreifen greifen sozusagen auf der Fahrbahn und geben dir mehr Grip. Winterreifen funktionieren am besten bei Temperaturen unter 7 °C und Sommerreifen am besten bei Temperaturen darüber.

Der Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen

Wann solltest du Sommerreifen gegen Winterreifen tauschen und umgekehrt?

Viele Autofahrer zögern jedes Jahr, wann sie ihre Sommerreifen gegen Winterreifen austauschen sollen und umgekehrt. Wie oben beschrieben, funktionieren Winterreifen am besten bei Temperaturen unter 7°C. Diese Temperatur wird in den Niederlanden normalerweise von November bis März erreicht, aber selbst im April kann das Quecksilber noch unter dieser Temperatur liegen. In diesem Zeitraum ist es sehr empfehlenswert, mit Winterreifen zu fahren. Am besten tauscht du deine Sommerreifen im November gegen Winterreifen aus. In den Niederlanden sind Winterreifen nicht vorgeschrieben, aber in vielen Wintersportländern schon. Wir raten dir, ungeachtet der Vorschriften mit Winterreifen zu fahren! Das ist viel sicherer.

Umgekehrt funktionieren Sommerreifen am besten bei Temperaturen über 7°C. Diese Temperaturen erreicht man normalerweise zwischen März/April und November. In den Niederlanden wird empfohlen, die Winterreifen im März zu wechseln. Bedenke aber, dass auch im April noch winterliche Bedingungen herrschen können.

Risiken beim Fahren mit Winterreifen im Sommer

Winterreifen sind speziell für das Fahren bei winterlichen Bedingungen (Glätte durch Schnee/Schnee/Schlamm, Glätte durch Eis und/oder Reifbildung und bei Glatteis) konzipiert. Die Reifen bieten dann zusätzlichen Grip, Sicherheit, kürzere Bremswege und optimalen Fahrkomfort. Sommerreifen haben diese Eigenschaften nicht und es ist daher gefährlich, mit ihnen bei winterlichen Bedingungen zu fahren. Aber gilt das auch für das Fahren mit Winterreifen im Sommer?

Die Antwort ist ja. Winterreifen funktionieren am besten bei Temperaturen unter 7°C. Darüber verändern sich die Eigenschaften des Reifens. Winterreifen verformen sich bei hohen Temperaturen leichter, was bedeutet, dass du weniger Grip auf der Fahrbahn hast und die Reifen schneller verschleißen. Je wärmer es draußen ist, desto länger ist auch der Bremsweg eines Winterreifens. Bei einer Temperatur von +/- 35 °C ist die Bremsleistung von Winterreifen bis zu 30 % geringer als die von Sommerreifen.

Verbot von Winterreifen im Sommer

Das Fahren mit Winterreifen im Sommer wird nicht empfohlen. Die Bremswege sind länger und die optimale Straßenlage und der Fahrkomfort nehmen ab. Das ist aber nicht der einzige Grund, Winterreifen gegen Sommerreifen zu tauschen. Im Winter sind Winterreifen in einer Reihe von Wintersportländern Pflicht. Manchmal sogar in Kombination mit Schneeketten. Im Sommer gibt es in Italien ein Fahrverbot mit Winterreifen bei einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und darunter (Geschwindigkeitscodes L, M, N,P,Q). Wer das tut, riskiert ein Bußgeld, das bis zu 1.600 € betragen kann, und die Beschlagnahmung des Fahrzeugs.

Nachteile von Winterreifen im Sommer

  • Winterreifen nutzen sich im Sommer besonders schnell ab, sodass du den Reifen früher ersetzen musst.
  • Sommerreifen haben ein besseres Fahrverhalten im Sommer als Winterreifen.
  • Der Bremsweg eines Winterreifens ist im Sommer viel länger.

Ändere dich nicht zu schnell

Nach einem Skiurlaub ist die Versuchung groß, die Winterreifen sofort gegen Sommerreifen auszutauschen. Winterreifen sind nicht billig und du willst Verschleiß vermeiden. Dennoch ist es nicht ratsam, die Winterreifen sofort zu wechseln. Auch in den Niederlanden können in den Wintermonaten winterliche Bedingungen herrschen. Winterreifen bieten dann mehr Grip, Fahrkomfort und Sicherheit. Bist du dir unsicher, ob du Winterreifen gegen Sommerreifen oder umgekehrt tauschen sollst? Du kannst jederzeit deine Werkstatt oder deinen Autohändler fragen.

Ganzjahresreifen

Neben Winter- und Sommerreifen gibt es auch Ganzjahresreifen. Diese Reifen sind für alle Jahreszeiten geeignet. Die Zusammensetzung des Gummis und der Lauffläche des Reifens ist nicht nur für den Winter, sondern auch für den Sommer geeignet. Das bedeutet, dass du sie nicht jedes Mal wechseln musst. Ideal, aber diese Art von Reifen hat auch Nachteile. Bei hohen Temperaturen (ca. 25/30°C) und niedrigen Temperaturen (ca. -10/-15°C) schneiden Ganzjahresreifen nicht so gut ab wie z.B. Sommer- oder Winterreifen. Außerdem gelten für diese Art von Reifen bestimmte Regeln.

Waar ben je naar op zoek?