Skisprung-Weltcup 2025/2026: Alle Highlights und Termine

Das sind alle highlights vom Skisprung-Weltcup-Saison 2025/2026 steht! Diese jährliche Wettkampfserie, organisiert vom Internationalen Skiverband (FIS), versammelt die besten Skispringer der Welt für eine Reihe spannender Wettbewerbe. Von Oktober bis März kämpfen die Athleten um die prestigeträchtige Große Kristallkugel und den Titel des Weltcupsiegers. Seit der ersten Saison 1979/1980 hat sich der Weltcup zu einem Höhepunkt im Winterkalender entwickelt, mit Einzel- und Teamwettbewerben, einschließlich ikonischer Turniere wie der Vierschanzentournee. Seit der Saison 2011/2012 gibt es auch einen separaten Weltcup für Frauen mit einer eigenen Gesamtwertung.

Skisprung-Weltcup Saisonübersicht 2025/2026

Der Skisprung-Weltcup 2025/2026 beginnt traditionell im Oktober in Lillehammer (Norwegen) und gipfelt im März im Finale in Planica (Slowenien). Es verspricht eine Saison voller Action zu werden, in der die besten Springer um die Spitzenpositionen kämpfen.

Termine Skisprung-Weltcup 2025/2026

Unten findest du den vollständigen Kalender der Saison 2025/2026, aufgeteilt in Herren- und Damen-Weltcup. Alle bestätigten Termine und Austragungsorte findest du in der Übersicht auf dieser Seite.

Kalender Herren Weltcup 2025/2026

Die Herren reisen in der Saison 2025/2026 zu verschiedenen Orten weltweit. Nach dem Auftakt in Lillehammer kämpfen sie unter anderem in bekannten Skisprung-Hochburgen wie Ruka, Wisła, Engelberg und natürlich den traditionellen Austragungsorten der Vierschanzentournee. Wichtige Ereignisse im Kalender sind unter anderem die Vierschanzentournee, die Skiflug-Wettbewerbe und das Raw Air-Turnier. Die genauen Daten und Orte für die Saison 2025/2026 werden, sobald sie von der FIS offiziell bestätigt sind, unten aufgeführt.

Eine abwechslungsreiche Saison also! Wo du die Herren überall live sehen kannst?

VonBisOrtLand
20.10.202523.10.2025Lillehammer🇳🇴
24.10.202530.10.2025Falun🇸🇪
28.11.202530.11.2025Ruka🇫🇮
03.12.202507.12.2025Wisla🇵🇱
12.12.202514.12.2025Lake Placid🇺🇸
19.12.202521.12.2025Engelberg🇨🇭
28.12.202529.12.2025Vierschansentournee: Oberstdorf🇩🇪
31.12.202501.01.2026Vierschansentournee: Garmisch-Partenkirchen🇩🇪
03.01.202604.01.2026Vierschansentournee: Innsbruck🇦🇹
05.01.202606.01.2026Vierschansentournee: Bischofshofen🇦🇹
09.01.202611.01.2026Zakopane🇵🇱
16.01.202618.01.2026Sapporo🇯🇵
29.01.202601.02.2026Willingen🇩🇪
06.02.202622.02.2026Olympische Spiele 2026: Predazzo🇮🇹
27.02.202601.03.2026Kulm🇦🇹
05.03.202608.03.2026Lathi🇫🇮
13.03.202615.03.2026Oslo🇳🇴
20.03.202622.03.2026Vikersund🇳🇴
26.03.202629.03.2026Planica🇸🇮

Skiweltcup-Kalender Damen

Auch die Damen bestreiten in der Saison 2025/2026 einen umfangreichen Weltcup-Kalender. Nachfolgend finden Sie die geplanten Wettbewerbe. Bitte beachte, dass die FIS den Kalender anpassen kann.

VonBisOrtLand
20.10.202523.10.2025Lillehammer🇳🇴
24.10.202530.10.2025Falun🇸🇪
03.12.202507.12.2025Wisla🇵🇱
12.12.202514.12.2025Lake Placid🇺🇸
19.12.202521.12.2025Engelberg🇨🇭
30.12.202531.12.2025Garmisch-Partenkirchen🇩🇪
01.01.2026Oberstdorf🇩🇪
05.01.202606.01.2026Villach🇦🇹
05.01.202606.01.2026Ljubno🇸🇮
19.01.202621.01.2026Zao🇯🇵
23.01.202625.01.2026Sapporo🇯🇵
29.01.202601.02.2026Willingen🇩🇪
26.02.202628.02.2026Hinzenbach🇦🇹
05.03.202608.03.2026Lathi🇫🇮
13.03.202615.03.2026Oslo🇳🇴
20.03.202622.03.2026Vikersund🇳🇴
26.03.202629.03.2026Planica🇸🇮

Während der Saison können Rennen aufgrund von Wetterbedingungen oder anderen Gründen verschoben oder abgesagt werden, auch kurzfristig. Die FIS und wir behalten diese Anpassungen selbstverständlich im Blick. Sobald Änderungen bekannt gegeben werden, passen wir die Tabellen entsprechend an.

Skifliegen

Skifliegen ist ein spektakulärer Teil des Skisprung-Weltcups, bei dem Sprünge von speziellen, viel größeren Skiflugschanzen gemacht werden. Während normale Skischanzen Sprünge bis zu 150 Meter ermöglichen, können beim Skifliegen Distanzen von über 250 Metern erreicht werden! Die ersten Skiflug-Wettbewerbe fanden in den 1970er Jahren statt und sind seitdem ein fester Bestandteil des Weltcups. Weltweit gibt es derzeit fünf Skiflugschanzen: Planica (SLO), Vikersund (NOR), Oberstdorf (GER), Kulm (AUT) und Harrachov (CZE, derzeit nicht in Gebrauch). Der Höhepunkt ist die zweijährlich stattfindende Skiflug-Weltmeisterschaft. Der Weltcup hat auch eine separate Wertung für das Skifliegen, bei der der beste „Flieger“ der Saison die kleine Kristallkugel erhält.

Interessante Fakten zum Skispringen

  • Weitester Skiflug: Der aktuelle Weltrekord liegt bei 253,5 Metern, aufgestellt von Stefan Kraft (Österreich) im Jahr 2017 in Vikersund (Norwegen).
  • Erster Weltcup: Der Weltcup wurde in der Saison 1979/1980 eingeführt; der erste Gesamtsieger war Hubert Neuper (Österreich).
  • Kürzeste Weltcup-Schanze: Die Normalschanze in Râșnov (Rumänien) hat eine Hill Size von nur 97 Metern.
  • Geschwindigkeit beim Absprung: Skispringer erreichen am Schanzentisch Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h.
  • V-Stil: Die V-Stil-Technik, die Anfang der 1990er Jahre von Jan Boklöv populär gemacht wurde, revolutionierte den Sport und ermöglicht heute wesentlich weitere Sprünge.
  • Erfolgreichster Springer: Gregor Schlierenzauer (Österreich) hält mit 53 Weltcupsiegen den Rekord für die meisten Einzelsiege.
  • Damen bei Olympia: Erst seit den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi dürfen Frauen um olympische Medaillen im Skispringen kämpfen.

FAQ – Skisprung-Weltcup 2025/2026

Hier findest du Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen rund um die Skisprung-Weltcup-Saison.

Welche Nationen sind im Skisprung-Weltcup traditionell erfolgreich?

Im Skisprung-Weltcup dominieren traditionell Nationen wie Österreich, Deutschland, Norwegen, Polen und Slowenien. Diese Länder verfügen über eine lange Skisprungtradition, erstklassige Trainingsbedingungen und eine starke Nachwuchsförderung. Österreich und Deutschland stellen regelmäßig Top-Athleten und sind oft in den Medaillenrängen vertreten. Norwegen zeichnet sich durch seine Skiflug-Kompetenz aus, während Polen und Slowenien mit enthusiastischen Fans und starken Einzelspringern punkten. Aber auch Japan, die Schweiz oder die USA können immer wieder für Überraschungen sorgen und haben Athleten in der Weltspitze.

Wo kann ich die Skisprung-Weltcup-Wettbewerbe live im Fernsehen oder Stream verfolgen?

Die Übertragungsrechte für den Skisprung-Weltcup liegen in verschiedenen Ländern bei unterschiedlichen Sendern. In Deutschland sind die Wettbewerbe typischerweise bei den öffentlich-rechtlichen Sendern wie der ARD und dem ZDF zu sehen, oft auch bei Eurosport. In Österreich übernimmt der ORF die Übertragung, während in der Schweiz der SRF zuständig ist. Viele dieser Sender bieten auch Live-Streams in ihren Mediatheken an. Darüber hinaus kann der kostenpflichtige Eurosport Player (discovery+) eine Option sein, um alle Rennen live zu streamen. Es empfiehlt sich, kurz vor Saisonbeginn die lokalen TV-Programmführer und Streaming-Anbieter zu prüfen.

Wie kann ich Tickets für Skisprung-Weltcup-Events kaufen?

Tickets für Skisprung-Weltcup-Veranstaltungen können in der Regel über die offiziellen Websites der jeweiligen Austragungsorte oder der lokalen Tourismusverbände erworben werden. Für beliebte Events wie die Vierschanzentournee ist es ratsam, Tickets frühzeitig zu sichern, da diese oft schnell ausverkauft sind. Einige Veranstalter bieten auch Ticketpakete an, die den Eintritt zu mehreren Wettkampftagen beinhalten. Informationen zu den Verkaufsstarts und Preisen werden üblicherweise einige Monate vor dem jeweiligen Event auf den offiziellen Websites der Veranstalter bekannt gegeben. Es ist immer ratsam, nur über offizielle Kanäle zu kaufen.

Welche Bedeutung haben die Vierschanzentournee und das Skifliegen im Gesamtweltcup?

Die Vierschanzentournee ist ein eigenständiges Turnier innerhalb des Weltcups, dessen Ergebnisse aber auch in die Gesamtwertung des Weltcups einfließen. Ein Sieg bei der Tournee ist hoch angesehen und bringt zusätzliche Weltcuppunkte. Das Skifliegen ist eine spezielle Disziplin des Skispringens, die auf besonders großen Schanzen stattfindet. Es gibt eine eigene kleine Kristallkugel für die Skiflug-Gesamtwertung, aber auch hier zählen die Ergebnisse für den Gesamtweltcup. Beide Serien sind Höhepunkte der Saison, da sie besondere Herausforderungen und Spektakel bieten, die für die Athleten sowohl Prestige als auch wichtige Punkte bedeuten.

Wie unterscheiden sich die Regeln für Damen und Herren im Skisprung-Weltcup?

Grundsätzlich folgen die Wettbewerbe für Damen und Herren im Skisprung-Weltcup den gleichen grundlegenden Regeln bezüglich Wertung (Weite, Stilnoten, Wind- und Gate-Kompensation). Der Hauptunterschied liegt oft in der Art der Schanzen und der Anzahl der Wettbewerbe. Frauen springen typischerweise von Normalschanzen (Hill Size bis 109m) und Großschanzen (Hill Size bis 149m), während Männer zusätzlich auch auf den noch größeren Skiflugschanzen (Hill Size ab 185m) antreten. Die Damen haben in der Regel auch einen etwas kleineren Weltcup-Kalender mit weniger Stationen im Vergleich zu den Herren, auch wenn der Frauen-Skisprung-Weltcup stetig wächst und an Bedeutung gewinnt.

Waar ben je naar op zoek?