Der Skilanglauf-Weltcup ist eine jährliche Wettkampfserie, die vom Internationalen Skiverband (FIS) organisiert wird. Seit seiner ersten Austragung in der Saison 1981/1982 messen sich die besten Langläuferinnen und Langläufer in verschiedenen Disziplinen wie Sprint, Distanzrennen und Massenstarts, sowohl im klassischen Stil als auch in der freien Technik (Skating). Die Wettkämpfe finden an verschiedenen Austragungsorten weltweit statt, vor allem in Europa und Nordamerika. Das ist der Kalender Skilanglauf-Weltcup 2025/2026.
Saison 2025/2026: Skilanglauf-Weltcup
Die Skilanglauf-Weltcup-Saison 2025/2026 startet traditionell Ende November 2025 im finnischen Ruka und wird im März 2026 in Lake Placid, USA, ihren Abschluss finden. Besondere Höhepunkte sind jedes Jahr:
- Tour de Ski: Vom 28. Dezember 2025 bis zum 5. Januar 2026 findet die 20. Auflage dieses prestigeträchtigen Etappenrennens statt, das Athleten und Fans gleichermaßen fordert und begeistert.
- Olympische Winterspiele 2026: Zwischen dem 6. und 22. Februar 2026 werden in Mailand/Cortina, Italien, die Medaillen vergeben. Obwohl die Olympischen Spiele keine Weltcuppunkte vergeben, sind sie der absolute Saisonhöhepunkt, auf den sich alle Top-Athleten vorbereiten.
- Nordische Skiweltmeisterschaften: Die nächste Ausgabe der Nordischen Skiweltmeisterschaften im Skilanglauf findet vom 27. Februar bis 9. März 2027 in Falun, Schweden, statt. (Wichtig: Die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2025 waren in Trondheim, 2026 sind die Olympischen Spiele, daher verschiebt sich die WM auf 2027.)
Skilanglauf-Weltcup Kalender 2025/2026
Die Skilanglauf-Weltcup-Saison 2025/2026 startet Ende November 2025 in Ruka, Finnland, und wird im März 2026 in Lake Placid, USA, enden. Anders als bei anderen Sportarten finden die Wettkämpfe der Damen und Herren zur gleichen Zeit am gleichen Ort statt.


Skilanglauf-Weltcup 2025/2026: Herren und Damen
In dieser Saison gibt es Wettkämpfe für Männer und Frauen in sieben verschiedenen Ländern. Besonders bemerkenswert für die Saison 2024/2025 war das Fehlen eines Weltcup-Rennens in Deutschland. Aufgrund finanzieller Gründe hatte der Deutsche Skiverband (DSV) beschlossen, in der Saison 2024/2025 keinen Weltcup auszurichten – das erste Mal seit 24 Jahren. Für die Saison 2025/2026 ist jedoch eine Rückkehr nach Oberhof, Deutschland, in den Weltcup-Kalender geplant, was eine erfreuliche Nachricht für die deutschen Fans und Athleten ist. Die deutsche Mannschaft mit Stars wie Victoria Carl, Katharina Hennig und Friedrich Moch nutzt die Vorbereitung, um ihre Position in der Weltspitze zu festigen und für die Olympischen Winterspiele 2026 bereit zu sein.
Von | Bis | Ort | Land |
28.11.2025 | 30.11.2025 | Ruka | 🇫🇮 |
05.12.2025 | 07.12.2025 | Trondheim | 🇳🇴 |
12.12.2025 | 14.12.2025 | Davos | 🇨🇭 |
28.12.2025 | 01.01.2026 | Tour de Ski: Tolbach | 🇮🇹 |
03.01.2026 | 04.01.2026 | Tour de Ski: Val di Fiemme | 🇮🇹 |
17.01.2026 | 18.01.2026 | Oberhof | 🇩🇪 |
23.01.2026 | 25.01.2026 | Goms | 🇨🇭 |
06.02.2026 | 22.02.2026 | Olympische Winterspiele 2026: Tesero | 🇮🇹 |
28.02.2026 | 01.03.2026 | Falun | 🇸🇪 |
07.03.2026 | 08.03.2026 | Lahti | 🇫🇮 |
12.03.2026 | Drammen | 🇳🇴 | |
14.03.2026 | Oslo | 🇳🇴 | |
20.03.2026 | 22.03.2026 | Lake Placid | 🇺🇸 |
Wichtiger Hinweis: Die hier dargestellten Termine basieren auf den letzten verfügbaren Entwürfen des FIS-Kalenders für die Saison 2025/2026. Der offizielle und finale Kalender wird von der FIS in der Regel im Herbst vor Saisonbeginn bekannt gegeben und kann noch Änderungen unterliegen. Wettkämpfe können aufgrund von Wetterbedingungen oder aus anderen Gründen auch kurzfristig verlegt oder abgesagt werden.
Erfolgreiche Athleten im Skilanglauf-Weltcup
In der Welt des Skilanglaufs gibt es konstant Athleten, die das Geschehen prägen. Für das deutsche Team bleiben in den kommenden Saisons folgende Namen im Fokus:
- Victoria Carl: Die deutsche Läuferin, die in den vergangenen Saisons starke Leistungen zeigte und in der Weltspitze etabliert ist. Ihr olympisches Gold im Team-Sprint von Peking 2022 unterstreicht ihr Potenzial.
- Katharina Hennig: Bekannt für ihre Konstanz und ihre Fähigkeit, in Distanzrennen zu glänzen. Sie zählt zu den erfahrensten Athletinnen im deutschen Team und ist eine feste Größe auf dem Podium.
- Friedrich Moch: Der junge deutsche Läufer hat in den letzten Saisons beeindruckende Fortschritte gezeigt, unter anderem mit einem zweiten Platz bei der Tour de Ski. Er gilt als großes Talent mit dem Potenzial, sich dauerhaft in der Weltspitze zu etablieren.
Auf internationaler Ebene sollte man weiterhin Athleten wie Frida Karlsson (Schweden) und Kerttu Niskanen (Finnland) im Auge behalten, die in den vergangenen Jahren starke Leistungen zeigten und zu den Top-Favoriten gehören. Bei den Herren dominiert weiterhin Johannes Høsflot Klæbo (Norwegen), der durch seine Sprintstärke und seine Erfolge bei Etappenrennen heraussticht. Mit über 80 Weltcupsiegen (Stand Juli 2025) ist er der erfolgreichste aktive Langläufer und baut seinen Rekord kontinuierlich aus.
Punktevergabe und Wertung beim Skilanglauf-Weltcup
Im Weltcup der Skilangläuferinnen und -läufer gibt es je nach Platzierung in den Rennen eine bestimmte Anzahl an Punkten. Die Punkte werden in den verschiedenen Disziplinen (Distanzrennen, Sprint, Massenstart etc.) vergeben.
Reguläre Weltcup-Rennen: Die Punktetabelle für die besten 30 Athleten eines Weltcup-Rennens sieht folgendermaßen aus (Stand: aktuelle Anpassungen):
- 100 Punkte
- 95 Punkte
- 90 Punkte
- 85 Punkte
- 80 Punkte
- 75 Punkte
- 70 Punkte
- 65 Punkte
- 60 Punkte
- 55 Punkte
- … (absteigend bis Platz 30)
Diese angepasste Vergabe mit kleineren Abstufungen zwischen den Top-Plätzen soll die Wettkämpfe noch spannender gestalten und die Athleten belohnen, die regelmäßig Top-Leistungen erbringen.
Bonuspunkte in Etappenrennen (z.B. Tour de Ski): Bei Mehrtages-Events wie der Tour de Ski gibt es zusätzliche Punkte für Etappensiege und das Gesamtergebnis:
- Gesamtsieger einer Tour: 400 Punkte
- Zweiter der Tour: 320 Punkte
- Dritter der Tour: 240 Punkte
- Weitere Platzierungen erhalten abgestufte Punkte.
Sprintwertung: Bei Sprint-Rennen gibt es eine gesonderte Punktevergabe für die Qualifikation und Finalrunden. Die Sieger erhalten die vollen Weltcup-Punkte, ähnlich wie bei Distanzrennen.
Weltcup-Wertungen: Es gibt verschiedene Wertungen im Skilanglauf-Weltcup, die die Vielseitigkeit und Konstanz der Athleten widerspiegeln:
- Gesamtweltcup: Die meisten gesammelten Punkte über die gesamte Saison entscheiden über den Gesamtsieger.
- Distanzweltcup: Nur die Punkte aus Distanzrennen zählen.
- Sprintweltcup: Nur die Punkte aus Sprintrennen werden berücksichtigt.
- Nationenwertung: Die Punkte aller Athleten eines Landes werden zusammengerechnet.
Die Weltcup-Saison endet mit dem Finale des Weltcups, wo oft doppelte Punkte vergeben werden, um die Spannung bis zum Schluss hochzuhalten.
Neuerungen im Skilanglauf-Weltcup 2025/2026
Die FIS arbeitet kontinuierlich daran, den Skilanglauf attraktiver zu machen. Für die Saison 2025/2026 sind, basierend auf den jüngsten Anpassungen, folgende Aspekte relevant:
- Angepasstes Punktesystem: Das bereits in der Vorsaison eingeführte, feinere Punktesystem für die Top-Plätze (100, 95, 90, 85, 80 Punkte für die ersten fünf) bleibt bestehen, um die Abstände zu verringern und die Belohnung für Top-Platzierungen zu erhöhen.
- Weiterentwicklungen der Tour de Ski: Die prestigeträchtige Tour de Ski wird voraussichtlich weiterhin innovative Elemente integrieren, wie eine Bergwertung (ähnlich der Tour de France mit speziellem Trikot und Preisgeld) und eine eigene Sprinter-Wertung (mit Vorteilen wie Start aus der ersten Reihe). Das angepasste Zeitlimit (erhöht von 18 % auf 20 % Rückstand auf den Etappensieger) wird den Wettbewerb inklusiver gestalten.
- Rückkehr des Weltcups nach Deutschland: Nach dem Aussetzen in der Saison 2024/2025 plant der DSV eine Rückkehr in den Weltcup-Kalender für 2025/2026, mit Oberhof als geplantem Austragungsort.
Diese Änderungen zielen darauf ab, den Skilanglauf-Weltcup noch attraktiver und spannender für Athleten und Zuschauer zu gestalten. Wer selbst einmal Skilanglaufen möchte, findet beispielsweise in der Region Seefeld 245 Loipenkilometer.

Die Disziplinen im Skilanglauf-Weltcup
Im Skilanglauf-Weltcup gibt es mehrere Disziplinen, die sowohl Einzel- als auch Teamwettkämpfe umfassen. Die wichtigsten Disziplinen sind:
- Sprint (Freestyle und Klassisch): Kurze Rennen (meistens 1,2 km bis 1,5 km), bei denen die Athleten in einer Qualifikation antreten, gefolgt von Ausscheidungsrunden bis zum Finale. Es gibt Rennen im klassischen Stil (mit klassischen Techniken) und im freien Stil (Skating-Technik).
- Distanzrennen (Freestyle und Klassisch): Diese Rennen sind länger, meist zwischen 5 und 50 km, und werden in beiden Techniken ausgetragen. Die Disziplinen können in verschiedenen Formaten stattfinden, wie z.B. im Massenstart oder im Einzelstart.
- Massenstart: Alle Athleten starten gleichzeitig, und der Sieger ist der Erste, der die Ziellinie erreicht. Diese Rennen sind sowohl im klassischen als auch im freien Stil möglich.
- Verfolgungsrennen (Freestyle und Klassisch): Die Athleten starten in einer festgelegten Reihenfolge, basierend auf den Ergebnissen eines vorherigen Rennens, und derjenige, der zuerst die Ziellinie erreicht, gewinnt.
- Team-Sprint: Zwei Athleten aus jedem Team wechseln sich ab, indem sie abwechselnd eine Sprintstrecke absolvieren. Dieser Wettkampf wird sowohl im klassischen Stil als auch im Freestyle ausgetragen.
- Tour de Ski: Ein mehrtägiges Etappenrennen, das zu den wichtigsten Höhepunkten der Saison gehört und verschiedene Disziplinen umfasst, wie Sprints und Distanzrennen in unterschiedlichen Techniken.
Diese Disziplinen bieten den Athleten eine Vielzahl von Herausforderungen und testen unterschiedliche Fähigkeiten im Skilanglauf, von Geschwindigkeit und Ausdauer bis zu Taktik und Teamarbeit.
FAQ – Skilanglauf-Weltcup 2025/2026
Hier findest du Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen rund um die Skilanglauf-Weltcup.
Warum ist die Tour de Ski so ein wichtiger Höhepunkt im Langlauf-Weltcup?
Die Tour de Ski ist so bedeutend, weil sie ein einzigartiges Etappenrennen ist, das die Athleten über mehrere Tage und in verschiedenen Disziplinen fordert. Ähnlich wie die Tour de France im Radsport verlangt sie nicht nur Schnelligkeit in einzelnen Rennen, sondern auch Konstanz, Erholung und taktisches Geschick über die gesamte Distanz. Der berühmte „Final Climb“ auf die Alpe Cermis ist dabei der ultimative Ausdauertest und ein spektakulärer Abschluss. Für den Gesamtweltcup ist die Tour de Ski besonders wichtig, da der Sieger satte 400 Weltcuppunkte erhält – das ist das Vierfache eines normalen Weltcup-Sieges! Dies kann das gesamte Klassement auf den Kopf stellen und sorgt für enorme Spannung.
Welche Rolle spielen die Olympischen Winterspiele 2026 für die Skilanglauf-Saison?
Die Olympischen Winterspiele in Mailand/Cortina 2026 sind der absolute Saisonhöhepunkt für alle Langläufer. Obwohl dort keine Weltcuppunkte vergeben werden, sind die Olympischen Medaillen das höchste Ziel für die meisten Athleten und Nationen. Die gesamte Saisonplanung, das Training und oft auch die Teilnahme an Weltcup-Rennen werden darauf ausgerichtet, bei den Spielen in Topform zu sein. Man kann erwarten, dass einige Athleten ihre Kräfte im Weltcup dosieren, um bei Olympia zu glänzen, während andere die Weltcup-Rennen als wichtige Vorbereitung nutzen. Es ist der ultimative Test und die größte Bühne für Skilangläufer.
Wie beeinflusst die Rückkehr Deutschlands in den Weltcup-Kalender die Saison 2025/2026?
Die geplante Rückkehr eines Weltcup-Rennens nach Deutschland (voraussichtlich Oberhof) in der Saison 2025/2026 ist eine sehr positive Entwicklung. Nachdem Deutschland in der Saison 2024/2025 pausieren musste, ist dies ein wichtiges Signal für den deutschen Skilanglauf. Für die deutschen Athleten wie Victoria Carl, Katharina Hennig und Friedrich Moch bedeutet es die Möglichkeit, vor heimischem Publikum anzutreten und sich dort optimal auf die Olympischen Spiele vorzubereiten. Für den Weltcup insgesamt bedeutet es eine weitere attraktive Station in einer wintersportbegeisterten Nation, was die Vielfalt des Kalenders und das Zuschauerinteresse fördert.
Was sind die größten Herausforderungen für die Athleten im Skilanglauf-Weltcup?
Die größten Herausforderungen liegen in der Vielseitigkeit und der hohen körperlichen Belastung. Athleten müssen sowohl extrem schnell und explosiv für Sprints sein als auch über unglaubliche Ausdauer für Distanzrennen verfügen. Dazu kommen die unterschiedlichen Techniken (klassisch und Skating), die jeweils spezifische Fähigkeiten erfordern. Die Tour de Ski ist ein Paradebeispiel für diese Herausforderung, da sie täglich Rennen in verschiedenen Formaten und an unterschiedlichen Orten bietet. Hinzu kommen die wechselnden Wetter- und Schneebedingungen an den verschiedenen Austragungsorten, die ständige Anpassung von Material und Taktik erfordern. Und natürlich die mentale Stärke, über eine lange Saison hinweg Top-Leistungen abzurufen und mit Druck umzugehen.
Gibt es einen Unterschied zwischen den Wettkämpfen der Männer und Frauen im Skilanglauf-Weltcup?
Im Skilanglauf-Weltcup treten Männer und Frauen an denselben Orten und zu denselben Terminen an, was den Sport sehr kompakt und fanfreundlich macht. Die grundlegenden Disziplinen wie Sprint, Distanzrennen und Massenstarts sind für beide Geschlechter gleich. Die Hauptunterschiede liegen in der Renndistanz, die bei den Frauen in der Regel kürzer ist als bei den Männern (z.B. 10 km für Frauen vs. 15 km für Männer in Distanzrennen, oder 50 km für Männer vs. 20 km/30 km für Frauen in Massenstarts). Auch die Streckenprofile können angepasst werden, um den unterschiedlichen physiologischen Anforderungen gerecht zu werden. Ansonsten folgen beide Geschlechter demselben Punktesystem und denselben Wettkampfregeln.