© Skinachrichten.de

Skifahrer verdienen Tonnen: Das sind die größten Preisgeldgewinner des Jahres 2025

Bei keiner anderen Wintersportart fließen so viele Preisgelder wie beim alpinen Skilauf. Der alpine Skisport ist wieder einmal der Großverdiener unter den Wintersportdisziplinen. Der Internationale Skiverband FIS hat das Preisgeld-Ranking für die Wettkampfsaison 2024/2025 veröffentlicht und es zeigt: Wer schnell abfährt, wird großzügig belohnt. Die absoluten Großverdiener weltweit sind Marco Odermatt und Federica Brignone.

Preisgeld FIS Weltcup

Mit Preisgeldern von weit über 700.000 Schweizer Franken führt der alpine Skisport auch in dieser Saison wieder die Wintersport-Rangliste an. Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen setzen sich die Schweiz und Italien die Krone auf. Der Internationale Skiverband FIS hat die offiziellen Einnahmen der Weltcup-Saison 2024/2025 im alpinen Skisport bekannt gegeben. Die Zahlen machen deutlich: In keiner Wintersportdisziplin sind die Preisgelder so hoch wie in dieser spektakulären Sportart. Natürlich sind die Beträge nicht mit denen zum Beispiel im Fußball zu vergleichen. Dabei muss man auch bedenken, dass die Skifahrer und Skifahrerinnen ihre Kosten unter anderem mit dem Preisgeld selbst decken müssen. Wenn man an Ausrüstung, Transport, Übernachtungen, Training in verschiedenen Ländern denkt…. Es kostet ziemlich viel Geld, ein Sportler in der Wintersportwelt zu sein.

Topverdiener: Odermatt und Brignone

Bei den Männern steht der Schweizer Superstar Marco Odermatt mit beeindruckenden 725.640 CHF (umgerechnet rund 762.000 €) an der Spitze. Damit ist er der absolute Großverdiener der Saison. Sein Landsmann Loïc Meillard folgt mit 376.550 CHF (umgerechnet rund 395.400 €) knapp vor Franjo von Allmen (327.750 CHF, umgerechnet rund 344.100 €).

Bei den Frauen ging der Sieg an Federica Brignone aus Italien. Sie gewann ein Preisgeld von 679.100 CHF (umgerechnet etwa 713.000 €) – dank mehrerer Siege und Podiumsplatzierungen. Auch die Schweiz konnte bei den Frauen punkten: Lara Gut-Behrami belegte den zweiten Platz (356.190 CHF, umgerechnet etwa 374.000 €).

Die internationalen Top 10 sind voll mit berühmten Namen

Top 10 Frauen – Saison 2024/2025 (Preisgeld in CHF / EUR):

  1. Brignone (ITA) – 679.100 CHF / rund 713.000 €.
  2. Gut-Behrami (SUI) – 356.190 CHF / rund 374 .000
  3. Goggia (ITA) – CHF 262.690 / rund € 275.800
  4. Rast (SUI) – 245.200 CHF / rund 257 .500
  5. Ljutić (CRO) – 233.000 CHF / rund 244 .700
  6. Shiffrin (USA) – CHF 219.590 / rund € 230.600
  7. Hector (SWE) – 209.285 CHF / rund 219.800
  8. Robinson (NZL) – CHF 208.550 / rund 219 .000.
  9. Hütter (AUT) – 204.600 CHF / rund 214 .800
  10. Aicher (GER) – CHF 160.170 / rund € 168.200

Top 10 Männer – Saison 2024/2025 (Preisgeld in CHF / EUR):

  1. Odermatt (SUI) – 725.640 CHF / rund 762 .000
  2. Meillard (SUI) – 376.550 CHF / rund 395 .400
  3. Von Allmen (SUI) – CHF 327.750 / ca. € 344.100
  4. Kristoffersen (NOR) – 304.000 CHF / rund 319.200
  5. Noel (FRA) – 279.500 CHF / ca. 293 .500.
  6. Haugan (NOR) – CHF 239.690 / rund € 251.700
  7. McGrath (NOR) – 196.600 CHF / ca. € 206.400 ,-
  8. Monney (SUI) – CHF 191.225 / rund € 201.800
  9. Haaser (AUT) – 189.425 CHF / rund 199.900.
  10. Crawford (CAN) – 170.200 CHF / ca. € 178.700 ,-

Warum alpiner Skilauf so viel bringt

Der Weltcup-Zyklus im alpinen Skisport hat einen der größten Preisgeldtöpfe in der Wintersportwelt. Die hohe Medienpräsenz, die Sponsorenverträge und Klassiker wie Kitzbühel, Wengen und Cortina tragen erheblich dazu bei. Im Gegensatz zu anderen Disziplinen wie Biathlon oder Snowboard ist der Verdiensttopf für Skisportlerinnen und Skisportler deutlich größer – vor allem für die Spitzenathleten.

ac_unit

Schrijf je in voor de Skiinformatie nieuwsbrief

Op de hoogte blijven van het laatste nieuws op wintersportgebied, weersvoorspellingen, live-updates uit de skigebieden en nog veel meer? Schrijf je nu in!

››› Inschrijven voor de nieuwsbrief!

Teile diesen Artikel:

Waar ben je naar op zoek?