Mit dem offiziellen Beginn des astronomischen Herbstes hat das warme Altweibersommerwetter ein Ende gefunden. Eine Kaltfront lässt in den Alpen die ersten Schneeflocken der Saison fallen. Auch in den höchsten Lagen der Wintersportländer kann es ab Mittwoch zu weiteren Schneefällen kommen. Die Westalpen sind von den heutigen Schneefällen am meisten betroffen .
Kaltfront beendet Wärmeperiode
Letzte Woche konntest du bereits über diesen Wetterumschwung lesen, jetzt ist es ein bisschen klarer, was passieren wird. Ein Tiefdruckgebiet mit begleitender Kaltfront wird das warme Altweibersommerwetter beenden. Das System schickt feuchte Luftmassen aus dem Südwesten über die Alpen, während kühlere Luft aus dem Nordwesten versucht, einzudringen. Vor allem in den westlichen und nordwestlichen Alpen gelingt es der kühleren Luft, durchzubrechen. Die warme südwestliche Höhenströmung sorgt dafür, dass die Schneefallgrenze zunächst hoch bleibt. Daher fällt der erste Schnee nur im Hochgebirge, oberhalb von 2800 bis 3000 Metern Höhe.
Vielerorts geht heute im Wintersport ein Regentrog nieder. An manchen Orten ist es kalt genug für die ersten Flocken. Letzte Nacht hat es zum Beispiel in Les 2 Alpes in der Höhe bereits geschneit und es sind etwa 14 cm Schnee gefallen. Auch in Saas-Fee ist es in den Höhenlagen bereits am frühen Morgen winterlich, und im Laufe des Tages besteht die Chance auf weitere winterliche Niederschläge. In Gebieten wie Tignes, Alpe d’Huez und Verbier gab es zu Beginn der Woche ebenfalls Schneewahrscheinlichkeiten!
🎥 Bekijk de webcam van Saas-Fee
Wirf auch einen Blick auf Les 2 Alpes:

Unbeständiges Wetter die ganze Woche
Het lagedrukgebied blijft naar verwachting tot het einde van de week boven de Alpen hangen. Dit zogenoemde ‚hoogtelaag‘ staat bekend om zijn grilligheid – zowel de koers als de hoeveelheid sneeuw zijn lastig te voorspellen. Door het rondtollende karakter van het systeem houdt het wisselvallige weer aan en kan de sneeuwgrens verder dalen tot rond de 1900 meter. De temperaturen zakken daarbij iets onder het gemiddelde voor de tijd van het jaar.
Der erste Schnee der Saison wird in Österreich ab Mittwoch erwartet. Laut Meteorologe Alexander Radlherr von GeoSphere Austria im ORF werden in Höhenlagen zwischen 2000 und 2300 Metern mehrere Zentimeter Schnee fallen.
Westliche Alpen am stärksten betroffen
Vor allem die Gebiete um das Mont-Blanc-Massiv, das Monte-Rosa-Massiv und nördlich der Jungfrau-Region können mit etwas Schnee in höheren Lagen rechnen. Auf Österreich scheint dieses System weniger Einfluss zu haben, da das Tiefdruckgebiet nicht weit genug nach Osten abrutschen kann. Somit haben die westlichen Teile der Alpen die besten Chancen auf den ersten Schnee der Saison.