Nordische Kombination Weltcup 2025/2026: Kalender und Infos

Die Nordische Kombination, eine einzigartige Verschmelzung aus Skispringen und Langlauf, symbolisiert die ultimative winterliche Sport-Herausforderung. Sie erfordert eine außergewöhnliche Mischung aus explosiver Kraft, verfeinerter Technik und eiserner Ausdauer. Der Weltcup, die höchste Wettkampfserie dieser faszinierenden Sportart, zieht jährlich Top-Athleten aus aller Welt an ikonische Orte wie Seefeld, Oberstdorf, Lillehammer und Lahti. Von spektakulären Flügen durch die Luft bis hin zu intensiven Sprintduellen im Schnee verspricht jeder Wettkampf Action und Drama. Alle Höhepunkte, wichtigen Daten und Austragungsorte für den bevorstehenden Weltcup 2025/2026 wurden hier zusammengefasst.

Saison 2025/2026: Nordische Kombination Weltcup

Die Weltcup-Saison der Nordischen Kombination 2025/2026 verspricht wieder voller spannender Momente zu sein. Der Saisonauftakt ist für Ende November 2025 in Ruka, Finnland, geplant. Dieses traditionelle Eröffnungswochenende gibt den Ton für den Kampf um die begehrten Kristallkugeln an. Neben den bekannten Einzel- und Teamwettbewerben sind neue und überarbeitete Wettkampfformate integriert, um den Sport noch dynamischer zu gestalten.

Der Kampf um die Kristallkugeln, sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen, wird zweifellos wieder bis zum Schluss spannend bleiben. Behalte diese Seite im Auge für aktuelle Klassementstände, sobald die Saison beginnt!

Weltcup-Kalender Nordische Kombination 2025/2026

Die Weltcup-Saison der Nordischen Kombination startet Ende November 2025 in Ruka, Finnland, und endet im März 2026 in Lahti, Finnland. Die große Unterbrechung der Saison bildet die Nordische Ski-Weltmeisterschaft in Trondheim, Norwegen, vom 22. Februar bis 9. März 2026.

Kalender Herren Weltcup 2025/2026

Dieses Jahr gibt es wieder 10 verschiedene Wettkämpfe für die Herren. Sowohl in Norwegen, Finnland, Österreich, Estland als auch in Deutschland treten die Besten gegeneinander an. An diesen Daten solltest du bereit sein, wenn du keinen einzigen Wettkampf verpassen möchtest!

VonBisOrtLand
27.11.202530.11.2025Ruka🇫🇮
04.12.202507.12.2025Trondheim🇳🇴
18.12.202520.12.2025Ramsau🇦🇹
02.01.202604.01.2026Schonach🇩🇪
08.01.202611.01.2026Otepää🇪🇪
16.01.202618.01.2026Oberhof🇩🇪
29.01.202601.02.2026Seefeld🇦🇹
06.02.202622.02.2026Olympische Winterspiele 2026: Predazzo, Tesero🇮🇹
27.02.202628.02.2026Kulm🇦🇹
05.03.202607.03.2026Lahti🇫🇮
14.03.202615.03.2026Oslo🇳🇴

Skiweltcup-Kalender Damen

Auch die Damen der Nordischen Kombination erwartet in der Saison 2025/2026 ein spannender Weltcup! Sie werden sich an verschiedenen internationalen Schauplätzen messen, darunter in Norwegen, Österreich, Deutschland, Estland und Finnland. Hier sind die Daten, an denen ihr euch bereithalten solltet, um keinen Moment der packenden Wettbewerbe zu verpassen:

VonBisOrtLand
04.12.202507.12.2025Trondheim🇳🇴
18.12.202520.12.2025Ramsau🇦🇹
02.01.202604.01.2026Schonach🇩🇪
08.01.202611.01.2026Otepää🇪🇪
16.01.202618.01.2026Oberhof🇩🇪
29.01.202601.02.2026Seefeld🇦🇹
05.03.202608.03.2026Lathi🇫🇮
13.03.202615.03.2026Oslo🇳🇴

Bitte beachte: Im Laufe der Saison können Wettkämpfe aufgrund von Wetterbedingungen oder anderen Gründen, auch kurzfristig, verlegt oder abgesagt werden. Die FIS und wir behalten diese Änderungen selbstverständlich im Auge. Sobald Änderungen bekannt gegeben werden, aktualisieren wir diese Liste entsprechend.

Innovationen und Wettkampfformate 2025/2026

Die FIS (Internationaler Skiverband) entwickelt die Nordische Kombination stetig weiter, und auch für die Saison 2025/2026 gibt es verschiedene Anpassungen und Formate, die den Wettbewerb noch interessanter machen:

  • Schärfere Bewertung im Skispringen: Es wird mehr Wert auf die Landung gelegt. Ähnlich wie im reinen Skispringen können Juroren nun bis zu drei Punkte Abzug für einen unsauberen Telemark geben. Dies fördert eine technisch perfekte Ausführung des Sprungs.
  • Frauen auf der Großschanze: Ein wichtiger Fortschritt ist, dass die Frauen im Weltcup häufiger auf der Großschanze springen werden, unter anderem bei Auftritten in Oslo. Dies bietet neue Herausforderungen und Spektakel.
  • Überarbeitung des Seefeld-Triple: Das beliebte „Seefeld-Triple“ kehrt zu einem Format zurück, bei dem die Ergebnisse der ersten beiden Tage direkt in die Startreihenfolge des dritten Tages einfließen, was die Spannung bis zu den letzten Metern aufrechterhält. Neu ist auch, dass die Damen dieses Dreierpack erstmals vollständig absolvieren werden.
  • Der „Super Sprint“ feiert Premiere: Ein neues, kompaktes Wettkampfformat soll den Sport noch schneller und zugänglicher machen. Die Athleten beginnen mit kurzen, intensiven Langlauf-Ausscheidungsrunden auf einem etwa 800 Meter langen Kurs, gefolgt vom Skispringen.
  • Häufigerer Einsatz des „Individual Compact“-Formats: Dieses Format, bei dem die Zeitabstände nach dem Springen begrenzt bleiben, wird aufgrund positiver Rückmeldungen häufiger eingesetzt. Es sorgt für engere Kämpfe auf der Langlaufloipe und erhöht die Chancen auf spannende Zielsprints.
  • Anpassungen beim Massenstart: Um die Langlaufkomponente noch dynamischer zu gestalten, werden selektivere Strecken und eventuell Bonussekunden eingeführt, was die Strategien beeinflusst und die besten Läufer belohnen kann.

Diese Anpassungen zielen darauf ab, die Nordische Kombination sowohl für Athleten als auch für Zuschauer noch attraktiver und fairer zu gestalten.

Spannende Fakten zum Weltcup in der Nordischen Kombination

Hier sind einige faszinierende Fakten über die Nordische Kombination:

Historische Fakten:

  • Die Nordische Kombination gehört zu den ältesten Wintersportarten und ist seit den allerersten Olympischen Winterspielen im Jahr 1924 Teil des Programms.
  • Jarl Magnus Riiber (Norwegen) ist bekannt für seine beeindruckende Dominanz und hält den Rekord für die meisten Weltcupsiege in einer Saison (16 Siege in der Saison 2023/2024).

Allgemeine Fun Facts:

  • Die längste jemals in einem Nordischen Kombinationswettkampf gesprungene Weite betrug 151,5 Meter, gesprungen von Jarl Magnus Riiber 2021 in Oberstdorf.
  • Die durchschnittliche Wettkampfgeschwindigkeit während des Langlaufabschnitts liegt zwischen 23 und 25 km/h.
  • Die Kombination aus Skispringen und Langlauf erfordert eine seltene Mischung aus explosiver Kraft (für den Sprung) und extremer Ausdauer (für die Langlaufloipe), was sie zu einer wirklich einzigartigen Disziplin im Wintersport macht.

FAQ – Nordischen Kombination Weltcup 2025/2026

Hier findest du Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen rund um die Nordischen Kombination.

Was macht die Nordische Kombination so besonders im Vergleich zu anderen Wintersportarten?

Die Nordische Kombination ist einzigartig, weil sie zwei grundverschiedene Disziplinen – Skispringen und Langlauf – in einem einzigen Wettkampf vereint. Im Gegensatz zu Sportarten, die sich auf eine Disziplin konzentrieren (z.B. reines Skispringen oder Langlauf), müssen Kombinierer sowohl explosive Kraft und Technik beim Springen als auch außergewöhnliche Ausdauer und taktisches Geschick beim Langlaufen besitzen. Diese Dualität macht den Sport besonders anspruchsvoll und bietet den Zuschauern eine dynamische Mischung aus spektakulären Luftflügen und packenden Verfolgungsjagden, oft mit dramatischen Positionswechseln bis zur Ziellinie. Es ist eine der ältesten olympischen Wintersportarten und bleibt faszinierend durch die ständige Suche nach der Balance zwischen diesen beiden Welten.

Welche neuen Wettkampfformate gibt es in der Saison 2025/2026 und was ist ihr Ziel?

Für die Saison 2025/2026 wurden mehrere innovative Formate eingeführt, um den Sport noch spannender und fairer zu gestalten. Ein Highlight ist der „Super Sprint“, der mit kurzen, intensiven Langlauf-Ausscheidungsrunden beginnt, gefolgt vom Springen. Das Ziel ist es, den Wettkampf schneller und publikumswirksamer zu machen. Das „Individual Compact“-Format wird häufiger eingesetzt, um die Zeitabstände nach dem Springen zu begrenzen, was zu dichteren und spannenderen Rennen auf der Langlaufloipe führt. Zudem gibt es Anpassungen beim Massenstart, wie selektivere Streckenführungen und mögliche Bonussekunden, um die strategische Komponente und die Leistung der besten Läufer stärker zu honorieren. Diese Neuerungen sollen die Attraktivität für Fans erhöhen und gleichzeitig die Vielseitigkeit der Athleten fordern.

Was bedeutet die „Premiere für Frauen auf der Großschanze“ in dieser Saison?

Die „Premiere für Frauen auf der Großschanze“ ist ein bedeutender Schritt für die Entwicklung des Frauen-Weltcups in der Nordischen Kombination. Bisher sprangen die Damen hauptsächlich von Normalschanzen. Die Möglichkeit, im Weltcup von der Großschanze (HS 134 in Oslo) zu springen, bedeutet, dass die Athletinnen nun eine größere Herausforderung meistern und ihre Sprungtechnik auf einer noch anspruchsvolleren Schanze unter Beweis stellen müssen. Dies ist nicht nur ein Zeichen für die wachsende Professionalisierung und Anerkennung des Frauen-Sports, sondern bietet auch den Zuschauern noch spektakulärere und weitere Sprünge. Es gleicht die Wettbewerbsbedingungen schrittweise denen der Herren an und erhöht die Anforderungen an die Athletinnen.

Warum zählen die Ergebnisse der Weltmeisterschaft in Trondheim nicht für die Weltcup-Gesamtwertung?

Die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Trondheim (22. Februar – 9. März 2026) sind der absolute Saisonhöhepunkt und die prestigeträchtigsten Wettkämpfe im Biathlon, Langlauf und eben auch in der Nordischen Kombination. Obwohl sie innerhalb der Weltcup-Saison stattfinden, werden die dort erzielten Einzelergebnisse traditionell nicht in die Weltcup-Gesamtwertung miteinbezogen. Das liegt daran, dass Weltmeisterschaften als eigenständige Titelkämpfe gelten, die ihren eigenen Wert und ihre eigenen Medaillen haben. Die Athleten kämpfen dort um den Titel des Weltmeisters, der unabhängig von den über die Saison gesammelten Weltcuppunkten steht. Eine Ausnahme bildet hier oft die Nationenwertung, bei der Punkte für die WM-Leistungen angerechnet werden können, um die Stärke der nationalen Verbände zu spiegeln.

Welche historischen Meilensteine haben den Weltcup der Nordischen Kombination geprägt?

Der Weltcup der Nordischen Kombination hat seit seiner offiziellen Einführung in der Saison 1983/1984 einige entscheidende Entwicklungen durchlaufen. Ein wichtiger Schritt war die Einführung des Sprintformats im Jahr 1996, das eine schnellere und dynamischere Variante des klassischen Gundersen-Formats darstellte. Im Jahr 2003 wurden dann die Massenstart-Wettbewerbe eingeführt, bei denen alle Athleten gleichzeitig in die Loipe gehen, was für noch mehr Spannung sorgte. Ein Meilenstein in der jüngeren Geschichte war die offizielle Einführung des Frauen-Weltcups in der Saison 2020/2021, was eine historische Öffnung des Sports für weibliche Athleten auf höchstem Niveau darstellte. Diese kontinuierlichen Anpassungen und Erweiterungen haben dazu beigetragen, die Nordische Kombination über die Jahrzehnte hinweg relevant und attraktiv zu halten.

Waar ben je naar op zoek?