Die meisten Autobahnen in Italien, auch Autostrade genannt, sind mautpflichtig. Wer also mit dem Auto in den Urlaub nach Italien fährt, muss eine Maut bezahlen, um hier auf der Autobahn fahren zu dürfen. Das ist nicht immer einfach, denn welches Tor wählst du? Wie viel musst du bezahlen? Und auf welche Weise kannst du die Maut in Italien bezahlen? Das sind alles Dinge, die du beachten musst. Deshalb findest du hier alles, was du über Mautgebühren in Italien wissen musst.
Warum muss ich eine Maut bezahlen?
Italiens mehr als 3.000 km Autobahnen sind nicht wie bei uns in staatlicher Hand, sondern gehören verschiedenen Unternehmen. Deshalb zahlen die Italienerinnen und Italiener neben dem sogenannten „bollo“ auch Mautgebühren, wenn sie die Autobahnen benutzen. So erhalten die 25 Unternehmen, die die Autobahnen hier verwalten, unter anderem Geld für die Instandhaltung der Straßen, Tankstellen, Rastplätze und Parkplätze.
Beachte, dass du in Italien Sicherheitswesten für den Fahrer und alle Passagiere sowie ein Warndreieck mitführen musst.
Wo musst du in Italien Mautgebühren bezahlen?
Abgesehen von der A2 von Salerno nach Reggio di Calabria und den Autobahnen in Sizilien sind alle Autobahnen in Italien gebührenpflichtige Straßen. Du zahlst an den Mautstellen, die du auf den Autobahnen findest. Wenn du auf den Schildern oberhalb der Straße „Alt Stazione“ siehst, weißt du, dass du dich einer Mautstelle näherst. Darunter gibt es oft Schilder, die anzeigen, auf welcher Spur du zahlen kannst, damit du dich rechtzeitig auf die richtige Spur einordnen kannst. Die Mautgebühren in Italien sind in verschiedene Klassen unterteilt, je nach deinem Fahrzeug. Die Tarifklassen sind:
- Klasse A: Motorräder und Fahrzeuge mit zwei Achsen, deren Höhe an der Vorderachse weniger als 130 cm beträgt. Das sind die meisten Personenkraftwagen.
- Klasse B: Fahrzeuge mit zwei Achsen, deren Höhe an der Vorderachse 130 cm übersteigt. Beispiele sind (einige) Geländewagen, kleine Wohnmobile und Kleinlastwagen.
- Klasse 3: Fahrzeuge oder Kombinationen mit insgesamt drei Achsen. Beispiele sind Fahrzeuge der Klasse A oder B mit einem Anhänger oder Wohnwagen.
- Klasse 4: Fahrzeuge oder Kombinationen mit insgesamt vier Achsen. Beispiele sind Fahrzeuge der Klasse A oder B mit einem zweiachsigen Anhänger oder Wohnwagen.
- Klasse 5: Fahrzeuge oder Kombinationen mit insgesamt fünf oder mehr Achsen.

Mautgebühren für Autobahnen
Du zahlst also in Italien auf allen Autobahnen Mautgebühren, mit ein paar Ausnahmen. Da das italienische Straßennetz sehr umfangreich ist, haben wir die Mautkosten für die wichtigsten Strecken nachstehend aufgelistet und dabei Informationen von Autostrada verwendet. Du kannst diese Website auch nutzen, um die Mautkosten für deine Route selbst zu berechnen. Die Kosten erscheinen jetzt hoch, aber das liegt daran, dass wir hier über lange Strecken sprechen. Tatsächlich sind die Mautkosten in Italien im Allgemeinen viel niedriger als in anderen europäischen Ländern.
Auch nützlich: alles über Mautgebühren in Frankreich
Mautgebühren für Tunnels
In Italien musst du nicht nur Mautgebühren für die Autobahnen bezahlen, sondern auch für einige Tunnel. Dazu gehören der Große St. Bernhard-Tunnel zwischen Italien und der Schweiz, der Mont-Blanc-Tunnel und der Fréjus-Tunnel. In den folgenden Tabellen haben wir die Mautpreise für diese Tunnel in Italien für dich aufgelistet.
Mautgebühren für den Gran-San-Bernardino-Tunnel
Der Tunnel des Großen St. Bernhard verbindet das italienische Aostatal mit dem Schweizer Kanton Wallis. Der Tunnel ist etwa 5,8 Kilometer lang und bietet eine Alternative zum Pass des Großen St. Bernhard. Die Preise können sowohl in Euro als auch in Schweizer Franken bezahlt werden.
Fahrzeugklasse | Einzelne Reise | Rückgabe (gültig für 30 Tage) |
Motorräder (A1) | 18,50 € 18,50 CHF | 24,50 € 24,50 CHF |
Autos (inkl. kleiner Anhänger) (A2) | € 31, – 31 CHF | € 50,- 50 CHF |
Autos (einschließlich großer Anhänger/Wohnwagen), Lieferwagen und kleine Wohnmobile (B1) | 48,50 € 48,50 CHF | 77,50 € 77,50 CHF |
Kleinlastwagen, Wohnmobile und Busse (B2/B3) | 84,50 € 84,50 CHF | 136,50 € 136,50 CHF |
Kleinlastwagen, Wohnmobile und Busse (3A/3B) | € 123,- 123 CHF | € 195,- 195 CHF |
Lastwagen, Busse und große Wohnmobile (4) | 186,50 € 186,50 CHF | € 295,- 295 CHF |
Mautgebühren Mont-Blanc-Tunnel
Der Mont-Blanc-Tunnel ist ein mehr als 11 Kilometer langer Tunnel zwischen Frankreich und Italien. Der Tunnel führt direkt durch den Mont Blanc und verbindet die französische Stadt Chamonix mit der italienischen Stadt Courmayeur. Auch für diesen Tunnel in Italien musst du eine Maut bezahlen. Die Höhe der Mautgebühren hängt davon ab, ob du den Tunnel von Frankreich oder von Italien aus betrittst. Der Grund dafür sind die unterschiedlichen Steuersätze in den beiden Ländern.
Fahrzeugklasse | Einzelne Reise | Rückgabe |
Motoren (5) | 36,90 € (Italien) 36,30 € (Frankreich) | 46,30 € (Italien) 45,60 € (Frankreich) |
Autos (inkl. kleinem Anhänger) (1) | 55,80 € (Italien) 54,80 € (Frankreich) | 69,40 € (Italien) 68,40 € (Frankreich) |
Autos (inkl. großer Anhänger/Wohnwagen), Vans und kleine Wohnmobile (2) | 73,80 € (Italien) 72,60 € (Frankreich) | 92,70 € (Italien) 91,20 € (Frankreich) |
Kleinlastwagen, Wohnmobile und Busse (3) | 202,40 € (Italien) 199,10 € (Frankreich) | 315 € (Italien) 309,90 € (Frankreich) |
Lastwagen, Busse und große Wohnmobile (4) | 401,70 € (Italien) 400,10 € (Frankreich) | 638,90 € (Italien) 628,40 € (Frankreich) |
Mautgebühren Fréjustunnel
Der Fréjus-Tunnel stellt ebenfalls eine Verbindung zwischen Frankreich und Italien dar, befindet sich aber etwas weiter südlich als der Mont-Blanc-Tunnel. Dieser Tunnel liegt zwischen Modane in Frankreich und Bardonecchia in Italien und ist fast 13 km lang. Auch hier gibt es unterschiedliche Mautgebühren, je nachdem, auf welcher Seite du den Tunnel betrittst.
Fahrzeugklasse | Einzelne Reise | Rückgabe |
Motoren (5) | 36,30 € (Frankreich) 36,90 € (Italien) | 45,60 € (Frankreich) 46,30 € (Italien) |
Autos (inkl. kleinem Anhänger) (1) | 54,80 € (Frankreich) 55,80 € (Italien) | 68,40 € (Frankreich) 69,60 € (Italien) |
Autos (inkl. großer Anhänger/Wohnwagen), Vans und kleine Wohnmobile (2) | 72,60 € (Frankreich) 73,80 € (Italien) | 91,20 € (Frankreich) 92,70 € (Italien) |
Kleinlastwagen, Wohnmobile und Busse (3) | 199,10 € (Frankreich) 202,40 € (Italien) | 309,90 € (Frankreich) 315 € (Italien) |
Lastwagen, Busse und große Wohnmobile (4) | 400,10 € (Frankreich) 406,70 € (Italien) | 628,40 € (Frankreich) 638,90 € (Italien) |

Wie kannst du in Italien Mautgebühren bezahlen?
Du kannst deine Maut in Italien auf verschiedene Arten bezahlen:
- Barzahlung: An bemannten Mautstellen ist Barzahlung möglich. Dies wird oft schon durch ein Schild über der Straße angezeigt.
- Kreditkarte: Mastercard und Visa Card werden an den meisten Schranken akzeptiert; die genauen Möglichkeiten findest du auf dem Schild über der Straße.
- Bankkarte: Du kannst auch mit deiner normalen Bankkarte bezahlen, aber das ist von Mautgesellschaft zu Mautgesellschaft unterschiedlich und daher nicht überall möglich. Wenn auf den Schildern ein Maestro-Logo zu sehen ist, kannst du auch mit deiner Bankkarte bezahlen.
Wie auch immer du bezahlst, verlange immer eine Quittung und bewahre sie auf. Auf diese Weise kannst du Diskussionen vermeiden.
Zur Inspiration: 5 schöne Skigebiete in Italien
Was passiert, wenn du nicht zahlst?
Wenn du aus irgendeinem Grund nicht an der Mautstelle bezahlen kannst, wirst du feststellen, dass sich die Schranken trotzdem nach kurzer Zeit öffnen. Du erhältst dann ein Ticket mit der Aufschrift „Maut unbezahlt“ oder „mancato pagamento“ und kannst die Maut trotzdem innerhalb von 15 Tagen bezahlen. Das kannst du an der nächsten bemannten Mautstelle oder an einem Punto Blu tun. Wenn du nicht innerhalb von 15 Tagen zahlst, musst du mit einer zusätzlichen Gebühr von einem Inkassobüro zu Hause rechnen. Das kann Monate oder sogar Jahre (!) dauern.

Mautplakette Italien
Wer regelmäßig durch Länder reist, in denen Mautgebühren bezahlt werden müssen, kann auch eine Mautplakette (Telepass) kaufen. Damit kannst du auf den Autobahnnetzen in Frankreich, Italien, Portugal und Spanien Mautgebühren zahlen und auf rund 300 Parkplätzen und Parkhäusern in diesen Ländern Parkgebühren entrichten. Der Vorteil ist, dass du separate Fahrspuren benutzen kannst, auf denen du nicht auf andere warten musst, um zu bezahlen. Diese Fahrspuren sind durch ein Schild mit der Aufschrift „Telepass“ gekennzeichnet.

Elektronische Mauterhebung auf der Pedemontana
Auf mehreren Autobahnen in Norditalien wurde die elektronische Maut eingeführt. Das gilt für die sogenannte Autostrada Pedemontana Lombarda (APL), auch bekannt als freier Verkehr. Statt durch Mautstellen zu fahren, befinden sich über der Straße Kameras, die dein Nummernschild aufzeichnen. Innerhalb von 15 Tagen, wenn du diese Straße benutzt, musst du dich über die Website registrieren, dein Kennzeichen eingeben und kannst per Kreditkarte bezahlen.