Gleitschirmfliegen als Alternative im Skiurlaub

Der Winter kommt. Schauen wir uns einmal eine ganz interessante alternative Aktivität für den Wintersport an. Natürlich möchten die meisten einfach nur endlos Skifahren, aber wer weiß, vielleicht ist der Schnee nicht so gut oder man ist leicht verletzt oder einfach nur neugierig auf eine besonders angenehme Art, über die Pisten zu gleiten: Gleitschirmfliegen. Auf Englisch paragliding. Solo oder Tandem.

Neues Ziel in Zell am See Kaprun

Ganz langsam werden die Alpen wieder weiß. Die Gletscherskigebiete öffnen schon bald. Die Skiurlaube sind gebucht. Jeder freut sich riesig auf eine neue Woche im Schnee mit Familie und Freunden. Der Holländer Hajo Smit, befasst sich seit langem mit Aussichten auf die ganze Skisaison und jede einzelne Winterferien Woche. Seit vielen Jahren informiert er online mit Wintersportwetterberichten. 2018 zog er nach Österreich, genauer gesagt nach Zell am See Kaprun, und zwar mit einem ganz bestimmten neuen Ziel.

Über die Hänge gleiten

Als begeisterter Skifahrer und Snowboarder und auch Skilehrer hat Smit vor langer Zeit auch das Gleitschirmfliegen (paragliding) an seiner Sportpalette hinzugefügt. Er sah und spürte ganz deutlich Parallelen zu seinen Lieblingssportarten: Man benutzt die gleichen Lifte wie im Wintersport und gleitet ebenfalls über die Hänge hinunter. Später lernte er auch, gut mit dem Gleitschirm in der Thermik aufzusteigen, aber er genießt immer noch einen schönen „Abgleiter”-Flug. Inzwischen ist Smit gewerblicher Tandem-Gleitschirmpilot. Mit seinem eigenen Unternehmen beglückt er Passagiere mit den schönsten Paragliding Tandemflügen in verschiedenen Ski- bzw. Fluggebieten in Österreich.

Paragliding im Skiurlaub sehr erschwinglich

Smit hat einen besonderen Tipp für die Wintersportler: „Eines der schönsten und klügsten Dinge, die man als leidenschaftlicher Skifahrer tun kann, ist, mindestens mal den  Gleitschirm-Anfängerkurs in Deutschland oder in Österreich absolvieren und dann mit diesem Zertifikat in der Tasche während des Skiurlaubs zu fliegen”. Warum ist das so clever? Smit erklärt: „Paragliding ist ein teures Hobby, aber in Kombination mit Wintersport wird es sehr erschwinglich. Rechnen Sie selbst: Sie sind bereits in den Bergen, Sie haben bereits Ihr Hotel, Sie haben bereits Ihren Skipass und Sie haben bereits Ihre Kleidung, Ihren Helm, Ihre Brille und Ihre Handschuhe.“ Und gerade die Wintersaison ist perfekt für sichere Flüge für Anfänger, die viele Starts und Landungen benötigen, vorzugsweise ohne Thermik.

Pulverschnee

Bedenken Sie auch, dass je schlechter und weniger der Schnee ist, desto besser ist das Gleitschirmfliegen. „Oft hat man morgens perfekte Pisten und nachmittags ist es sehr matschig, vor allem in der Hochsaison, wenn viel los ist“, sagt Smit. „Gerade dann kann man eine schöne Kombination machen, indem man morgens Ski oder Snowboard fährt und nach dem Mittagessen fliegen geht. Vier oder fünf Flüge mit jeweils tausend Metern Höhenunterschied sind leicht zu schaffen, und das ist für einen Anfänger, der Erfahrung sammeln muss, sehr gut.“ Bei perfektem Schnee und dickem Pulverschnee kann man den Gleitschirm im Hotel lassen, aber er ist ein guter Ersatz für allzu sonniges und warmes Wetter.

Oder Tandem Paragliding

Natürlich erwartet Smit nicht, dass Massen von Skifahrern den Wechsel vollziehen werden, aber genau das macht diesen Tipp zu einem goldenen Tipp für eine kleine Clique von echten Liebhabern und Abenteurern. Für alle anderen gibt es natürlich auch eine Alternative: Tandem-Paragliding! Das ist wie ein kleiner privater Skikurs, aber nur besser. Denn ein Skilehrer kann einen Anfänger nicht als Tandempassagier mitnehmen und eine schwarze Piste hinunter sausen. Ein Tandempilot kann das. Man muss nichts können, außer beim Start ein paar Schritte laufen. „Und im Winter starten und landen wir auch auf Skiern”, fügt Smit eifrig hinzu. Wo ist das alles möglich? VIP-Paragliding, das Unternehmen von Smit, bietet es in drei Skigebieten an: Zell am See Kaprun (Schmittenhöhe), Königsleiten (Zillertal Arena) und Weissensee (Naggleralm). „Bei letzterem bin ich einmal nach dem Eislaufen mit Hunderten von Holländern hängen geblieben”, lacht Smit. „Im Winter landen wir dort auf dem Eis!”

Westgipfel in Hinterglemm ist perfekt

Die Route, um Solo-Paragliding und Wintersport zu kombinieren, solltest du vorher mit deiner Deutschen oder einer lokalen Flugschule besprechen. Wichtig ist, dass du dich in einem Skigebiet befindest, in dem Start und Landung in der Nähe der Berg- und Talstation eines langen Sessellifts oder einer Gondelbahn liegen. Der Westgipfel in Hinterglemm ist perfekt, aber zum Beispiel auch Hopfgarten im Brixental und Niederau in der Wildschönau sind mega. Ist es im Winter nicht viel zu kalt zum Fliegen? „Nein, ganz im Gegenteil”, sagt Smit. „Es ist geradezu ideal. Ich muss niemandem, der einen Tandemflug bucht, etwas erklären, denn Ihre Skikleidung für diesen Tag und diese Temperaturen ist schon perfekt. Wir fliegen viel langsamer als man Ski fährt, sodass man immer warm genug ist.“

Teile diesen Artikel:

Waar ben je naar op zoek?