Die 10 höchsten Berge Europas

Wir Wintersportler lieben sie. Diese hohen Berge, die im Winter mit einer dicken Schneeschicht bedeckt sind. Und oft gilt: Je höher der Berg, desto schneesicherer ist das Gebiet. Der höchste Berg in Europa ist der Elbrus in Russland. In diesem Artikel findest du einen Überblick über die 10 höchsten Berge in Europa und was diese Giganten so besonders macht.

Europa hat beeindruckende Gebirgszüge, darunter die majestätischen Alpen und das mächtige Kaukasusgebirge. In diesem Artikel stellen wir die 10 höchsten Berge Europas vor. Obwohl regelmäßig darüber diskutiert wird, ob der Kaukasus geografisch ganz zu Europa gehört, zählen die meisten Geografen die höchsten Gipfel dieses Gebirgszugs zu Europa. Deshalb findest du hier nicht nur berühmte Alpengipfel wie den Mont Blanc und das Matterhorn, sondern auch die spektakulären Gipfel des Kaukasus wie den Elbrus und den Dykh-Tau. Jeder Berg hat seine eigenen Besonderheiten und Herausforderungen und bietet atemberaubende Landschaften und abenteuerliche Kletterpartien. Wir geben dir einen vollständigen Überblick über diese beeindruckenden Gipfel, einschließlich Informationen über ihre Lage und Höhe.

Die 10 höchsten Berge Europas

Unten kannst du sehen, welche hohen Berggipfel folgen. Auffallend ist, dass die meisten Berge in dieser Liste in der Schweiz und in Italien zu finden sind.

1. Der Elbrus || 5642 Meter hoch

In Russland im Kaukasusgebirge befindet sich der höchste Berg des europäischen Kontinents. Der Elbrus liegt an der Grenze zwischen Europa und Asien, weshalb es eine Debatte darüber gibt, wo dieser Berg nun hingehört. Der Berg hat zwei Hauptgipfel: den Westgipfel mit 5642 Metern und den Ostgipfel mit 5621 Metern. Beide Gipfel gehören zu Europa und machen den Elbrus zum höchsten und zweithöchsten Berg des Kontinents. Der Elbrus ist aus einem Vulkan entstanden, der seit 2.000 Jahren nicht mehr aktiv war. Der Berg hat zwei Hauptgipfel. Diese Liste konzentriert sich auf die höchsten einzigartigen Berggipfel und behandelt den Elbrus (mit seinen beiden höchsten Gipfeln) als einen Berg.

Dieser schlafende Vulkan wird im Vergleich zu anderen hohen Gipfeln oft als relativ einfach zu besteigen angesehen, was viele Bergsteiger anzieht, die ihre ersten großen Höhenmeter machen wollen. Doch das Wetter kann tückisch sein: Schneestürme und plötzliche Wetterumschwünge machen eine gute Vorbereitung erforderlich. Beliebte Routen beginnen in den Dörfern Azau und Terskol, wobei sich viele Kletterer für die südliche Route entscheiden, die technisch weniger anspruchsvoll ist.

2. Dykh-Tau || 5205 Meter hoch

Der Dykh-Tau ist deutlich schwieriger zu besteigen als der Elbrus und gilt als technischer und anspruchsvoller Berg. Tief im Kaukasus gelegen, erfordert dieser Gipfel viel Klettererfahrung, eine ausgezeichnete körperliche Fitness und eine gute Akklimatisierung. Felskletterei, Schneefelder und Gletscher machen diesen Berg bei erfahrenen Bergsteigern beliebt. Die erste erfolgreiche Besteigung fand 1888 statt und heute besteigen aufgrund der großen technischen Schwierigkeiten nur noch ein paar Dutzend Bergsteiger pro Jahr diesen Berg.

3. Shkhara || 5193 Meter hoch

An der Grenze zwischen Georgien und Russland gelegen, ist Shkhara der höchste Punkt Georgiens. Dieser Berg ist bekannt für seinen schönen, aber extrem anspruchsvollen Aufstieg aufgrund steiler Eiswände und riskanter Gletscherpassagen. Vor allem die Nordwand gilt als sehr schwierig und zieht erfahrene Bergsteiger an, die eine ernsthafte Herausforderung suchen. Die meisten Versuche finden in den Sommermonaten statt, wenn die Wetterbedingungen etwas günstiger sind.

4. Koshtan-Tau || 5144 Meter hoch

Der Koshtan-Tau, der zum gleichen Bezengi-Massiv wie der Shkhara gehört, ist ein Berg, der für seine hohe technische Komplexität bekannt ist. Der Aufstieg zum Gipfel erfordert viel Erfahrung mit Gletschern, Eiswänden und Lawinenrisiken. Aufgrund dieser Gefahren und schwierigen Bedingungen wird der Koshtan-Tau seltener bestiegen als der bekanntere Elbrus oder der Mont Blanc.

5. Kazbek || 5047 Meter hoch

Der Kazbek ist ein berühmter ruhender Vulkan an der Grenze zwischen Georgien und Russland. Der Kazbek ist beliebt, weil er im Vergleich zu anderen Kaukasus-Gipfeln über 5.000 Metern relativ leicht zu erreichen ist. Der Berg bietet zahlreiche Routen sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bergsteiger, erfordert aber eine gute Akklimatisierung und die Vorbereitung auf schnell wechselnde Wetterbedingungen.

6. Tetnuldi || 4858 Meter hoch

Der Tetnuldi in der georgischen Kaukasusregion Swaneti ist berühmt für seinen spektakulären pyramidenförmigen Gipfel. Obwohl er etwas niedriger ist als die höchsten Kaukasusgipfel, ist der Tetnuldi aufgrund seiner steilen Schnee- und Eisrouten besonders anspruchsvoll. Wegen seiner technischen Schwierigkeiten und seiner unzugänglichen Lage zieht dieser Berg vor allem erfahrene Alpinisten an.

7. Mont Blanc || 4808 Meter hoch

Der weltberühmte Mont Blanc, eigentlich wissen die meisten Menschen schon eine Menge über ihn. Der schroffe Berg liegt im Herzen der Savoyer Alpen und teilweise in Italien. Er besteht hauptsächlich aus Eis und Firn und kann bis zu eineinhalb Meter hoch sein. Trotzdem bleibt er einer der höchsten Berge Europas. Skifahren kann man dort nicht, aber echte Draufgänger wagen den gefährlichen Schritt, den Gipfel zu besteigen. Wenn du ihn erreicht hast, hast du das Gefühl, dass du alles tun kannst und nichts unmöglich ist. Trotzdem kostet dieser Versuch jedes Jahr viele Menschen das Leben. Gefährlich, erbarmungslos und doch wunderschön. Das erste Mal wurde der Gipfel im Jahr 1786 erreicht.

Blick auf den Mont Blanc von Les Gets aus
Hier kannst du den Mont Blanc in der Ferne von Les Gets in Frankreich sehen

8. Dufourspitze || 4634 Meter hoch

Die Schweiz ist im Besitz der meisten hohen Berge in Europa. Die Dufourspitze ist 4634 Meter hoch und Teil des Monte-Rosa-Massivs. Der Berg befindet sich an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien. Eine Besonderheit dieses Berges ist seine 2000 Meter hohe Südwand. Diese ist eine senkrechte Wand aus Schnee und Eis. Die Dufourspitze wurde einst nach dem General und Kartografen Guillaume-Henri Dufour benannt. Der Berg wurde erstmals 1855 bestiegen.

Dufourspitze vom Gornergrat in Zermatt
Die spitze Dufourspitze auf der linken Seite vom Gornergrat in Zermatt aus gesehen

9. Zumsteinspitze || 4563 Meter

Die Nummer drei auf dieser Liste ist ebenfalls Teil des Monte-Rosa-Massivs. Die Zumsteinspitze ist 4563 Meter hoch und befindet sich nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Italien. Der Berg wurde 1820 zum ersten Mal bestiegen und das war gleich die erste Besteigung in diesem Massiv. Heutzutage nehmen immer mehr erfahrene Bergsteiger die Herausforderung an, den Gipfel zu erreichen. Der Aufstieg ist „leichter“ als viele andere Berge in dieser Gegend.

10. Dom || 4545 Meter

Wenn du in Saas-Fee in der Schweiz Ski fährst , kannst du den Blick auf den mächtigen, 4545 Meter hohen Dom genießen. Von seiner Form her ähnelt der Gipfel einer Fledermaus mit großen Flügeln. Der Dom gehört zur Mischabelgruppe, dem höchsten Bergmassiv, das sich komplett in der Schweiz befindet. Die Gipfel dieses Massivs liegen unglaublich dicht beieinander, daher auch der Name. Schließlich bedeutet Mischabel so viel wie Mistgabel. Übrigens kannst du von diesem Skigebiet aus noch mehr mächtige Giganten sehen.

Dom Saas Fee
Der Dom von Saas-Fee aus gesehen

BergHöheBergeLand(e)SchwierigkeitErstbesteigung
1Elbrus5642 m (Westgipfel) 5621 m (Ostgipfel)KaukasusRusslandDurchschnitt1874
2Dykh-Tau5205 mKaukasusRusslandSehr herausfordernd1888
3Shkhara5193 mKaukasusGeorgien/RusslandSehr herausfordernd1888
4Koshtan-Tau5144 mKaukasusRusslandSehr herausfordernd1889
5Kazbek5047 mKaukasusGeorgien/Russlandherausfordernd1868
6Tetnuldi4858 mKaukasusGeorgiaTechnisch anspruchsvoll1896
7Mont Blanc4808 mAlpenFrankreich/Italienherausfordernd1786
8Dufourspitze4634 mAlpenSchweiz/Italienherausfordernd1855
9Zumsteinspitze4563 mAlpenSchweiz/ItalienTechnisch anspruchsvoll1820
10Dom4545 mAlpenSchweizTechnisch anspruchsvoll1858

Mehr hohe Gipfel

  • Signalkuppe || 4554 Meter
  • Lyskamm || 4527 Meter
  • Weisshorn || 4505 Meter
  • Täschhorn || 4491 Meter
  • Matterhorn || 4478 Meter
  • Grand Combin || 4314 Meter
  • Finsteraarhorn || 4274 Meter
  • Barre des Écrins || 4102 Meter
  • Gran Paradiso || 4061 Meter
  • Piz Bernina || 4049 Meter
  • Ortler || 3905 Meter
  • Monte Viso || 3841 Meter

Zermatt Matterhorn
Das kultige Matterhorn befindet sich in Zermatt

Lustige Fakten

Und schließlich haben wir auf unserer Suche nach den höchsten Bergen Europas auch ein paar lustige Fakten für dich gesammelt. Kennst du noch mehr? Teile sie!

  • In Europa gibt es nicht weniger als 128 Berggipfel mit einer Höhe von 4.000 Metern und mehr.
  • Mit 3798 Metern ist der Großglockner der höchste Berg Österreichs.
  • Von Saas-Fee aus kannst du bis zu 18 Viertausender sehen.
  • Mit 8848,86 Metern ist der Mount Everest der höchste Berg der Welt.
  • Wenn du mit der Gornergratbahn in Zermatt hochfährst, hast du vom Gipfel aus einen Blick auf bis zu 29 Viertausender!
Teile diesen Artikel:

Waar ben je naar op zoek?