Das Ende der Skisaison in Garmisch-Partenkirchen bedeutet auch das Ende einer Ära für den Kreuzwankl-Ski-Express. Am 30. März hat die Sesselbahn ihren letzten Betrieb aufgenommen. Er war einer der wichtigsten Lifte in der Region. Nach mehr als 25 Jahren Betrieb hat der Lift das Ende seiner Lebensdauer erreicht und muss erneuert werden. Aber keine Sorge, bevor du dich versiehst, wird das neue Liftsystem da sein und du kannst ihn wieder benutzen!
Deutschlands erste 6er-Sesselbahn
1997 wurde die kuppelbare Sesselbahn im deutschen Skigebiet Garmisch-Partenkirchen gebaut und war damit die erste 6er-Sesselbahn Deutschlands. Ihre Kapazität lag bei etwa 2.400 Gästen pro Stunde, aber aufgrund der vielen Skianfänger in dem Gebiet und der hohen Drehgeschwindigkeit an der Talstation entstanden an verkehrsreichen Tagen Wartezeiten von 20 Minuten und mehr.
Der neue Kreuzwankl-Ski-Express
Mit der Renovierung erweitert Doppelmayr die Liftanlage zu einer 8er-Sesselbahn, die 3.000 Gäste pro Stunde befördern kann. Eine niedrigere Drehgeschwindigkeit und eine verstellbare Einstiegshöhe in der Talstation werden den Einstieg vor allem für Skischulen und Skianfänger erleichtern. Ziel ist es, die 20-minütige Wartezeit zu eliminieren und Stillstandzeiten zu vermeiden. Das neue System ist auch schneller als das alte. Du kommst nämlich 40 Sekunden früher oben an (3 Minuten und 10 Sekunden).

Demontage und Wiederaufbau
Im Frühjahr wird der alte Skilift komplett demontiert und die ersten Arbeiten werden beginnen. Dann werden die Stationsgebäude und Fundamente gebaut, so dass der neue Skilift bereits im Herbst realisiert werden kann und zu Beginn der Wintersaison 2025/2026 betriebsbereit ist.