Skifahren fühlt sich nicht nur gesund und sportlich an – es ist es auch. Laut renommierten Experten wie Dr. Josef Niebauer, Sportmediziner und Kardiologe an der Paracelsus Universität in Salzburg, ist alpiner Skilauf ein erstaunlich effektives Training. Mehr noch: Es ist vergleichbar mit intensiven Sportarten wie Rudern und Radfahren.
Mehr als nur Spaß
Jeder, der schon einmal auf den langen Latten gestanden hat, weiß, wie viel Kraft, Kontrolle und Ausdauer das Skifahren erfordern kann. Niebauer nennt Skifahren eine einzigartige Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining. Bei Abfahrten werden vor allem die Beinmuskeln intensiv aktiviert, aber auch Herz und Lunge laufen auf Hochtouren. Selbst die kleinsten Stützmuskeln um Knie und Knöchel werden trainiert – etwas, das man in vielen anderen Sportarten nicht so leicht erreicht.
„Skifahren hat positive Auswirkungen auf den Kreislauf, das Herz und die peripheren Muskeln. Außerdem verbessert es den Blutzuckerspiegel, senkt den Blutdruck und schafft gesündere Blutgefäße“, so Niebauer. Seine Forschung hat sogar gezeigt, dass Skifahren die Arteriensteifigkeit reduzieren kann – ein wichtiger Risikofaktor für Herzkrankheiten und Alzheimer.
Lies hier mehr über die Studie >
Intervalltraining natürlich
Skifahren ist von Natur aus eine Form des Intervalltrainings, eine Form des Trainings, die derzeit sehr beliebt ist. Dabei wechselst du intensive Anstrengungen während der Abfahrt (von 20 Sekunden bis 15 Minuten) mit Ruhephasen im Skilift ab. Wissenschaftlern zufolge bringt diese Art von Training eine ganze Reihe von gesundheitlichen Vorteilen mit sich: von verbesserter Fitness bis hin zu erhöhter Lebenserwartung.
Krafttraining für deinen gesamten Unterkörper
Thomas Stöggl, Bewegungswissenschaftler an der Universität Salzburg, betont, dass Skifahren wegen der Mischung der Bewegungen einzigartig ist: schnelle Kurven, Sprünge, Carving und Bremsen. Dabei arbeitest du sowohl exzentrisch (Verlangsamung), konzentrisch (Beschleunigung) als auch isometrisch (Aufrechterhaltung der Körperhaltung) – das macht Skifahren zu einem seltenen Kompletttraining für deinen Unterkörper. Eine Studie im Journal of Sports Science and Medicine bestätigt dies: Bei keiner anderen Aktivität werden so viele verschiedene Muskelgruppen in den Beinen trainiert. Außerdem verbessert die Stärkung dieser kleinen, stabilisierenden Muskeln dein Gleichgewicht und verringert das Risiko von Überlastungsschäden.

Seelisches Wohlbefinden
Skifahren ist nicht nur gut für deinen Körper, sondern auch für deinen Geist. Skifahren findet in der Regel in einer spektakulären natürlichen Umgebung statt, was sich nachweislich positiv auf deine geistige Gesundheit auswirkt. Kalte Luft und Bewegung im Freien heben deine Stimmung und dein Energieniveau. Die Forschung zeigt sogar, dass Skifahren selbst bei älteren Erwachsenen zu einer besseren Stimmung führt.
Aber achte auf deine Grenzen
Doch es gibt auch Risiken. Wenn du dich auf Pisten begibst, die für dein Niveau zu schwierig sind, oder wenn du mit schlechter Kondition oder Herzproblemen Ski fährst, erhöhst du das Risiko von Verletzungen oder Herzproblemen. Tatsächlich sind Herzinfarkte nach wie vor die häufigste Todesursache auf den Pisten. Deshalb ist es wichtig, dass du deine Grenzen kennst und deine eigene Fitness realistisch einschätzt.
Also mehr Skifahren!
Wenn dein Herz in guter Verfassung ist, überwiegen die Vorteile des Skifahrens bei weitem die Risiken. Skifahren vereint alles, was du von einem Workout erwartest: Kraft, Kardio, Gleichgewicht, mentale Entspannung und eine gute Portion Spaß. Also schnall dich auf die Skier, genieße die Berge und trainiere dich, ohne dass es sich wie Sport anfühlt. Skifahren ist – im wahrsten Sinne des Wortes – ein natürlicher Weg, um gesund und glücklich zu bleiben.