Fährst du mit deinem Auto zum Skiurlaub nach Italien? Dann könnte es sein, dass du eine Ordnungswidrigkeit begehst und auf der Matte einen Strafzettel bekommst. Im Land von Pizza und Pasta gelten andere Verkehrsregeln, also pass gut auf, wenn du Bußgelder in Italien vermeiden willst. Hier sind die Preise für Bußgelder in Italien, abweichende Regeln und allgemeine praktische Fakten!
Bußgelder in Italien
Du kannst ein Bußgeld aus Italien von verschiedenen Behörden erhalten. Oft überträgt die Gemeinde oder die Polizei die Eintreibung des Bußgeldes an ein Inkassobüro. Sei also nicht beunruhigt, wenn du einen Brief von z. B. EMO, Nivi, Credit, NIB oder Babyloweb erhältst, denn das sind alles eingetragene Agenturen. Wenn du der Zahlungsaufforderung einer solchen Agentur nicht nachkommst, folgt das offizielle Bußgeld. Neben „normalen“ Bußgeldern kannst du für ein Verkehrsdelikt in Italien auch Strafpunkte auf deinem Führerschein erhalten. Wenn dies der Fall ist, musst du deine persönlichen Daten übermitteln. Wenn du das nicht tust, kannst du ein zusätzliches Bußgeld von 300 € erhalten.
In dem Bußgeldbescheid, den du erhältst, steht, welchen Verstoß du begangen hast, welcher Betrag damit verbunden ist und in wie vielen Raten du zahlen musst. Er sagt dir normalerweise auch, wie du Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen kannst.
Verkehrsbußgeldpreise Italien
In Italien wird nicht unterschieden, ob du innerhalb oder außerhalb geschlossener Ortschaften fährst. Alle Bußgelder hängen davon ab, wie viele Kilometer du zu schnell fährst. Wie lauten die allgemeinen Regeln? Innerhalb geschlossener Ortschaften darfst du in Italien maximal 50 km/h fahren, außerhalb sind es 90 km/h, auf Autobahnen maximal 110 km/h und auf Schnellstraßen maximal 130 km/h. Nach Angaben des ANWB verlierst du Folgendes, wenn du in Italien zu schnell fährst:
- Bis zu 10 km/h: ab 41 €
- 11 bis 40 km/h: ab 173 €
(innerhalb geschlossener Ortschaften: ab 220 € + 15-20 Tage Fahrverbot) - 41 bis 60 km/h: ab 543 € + möglicher Entzug der Fahrerlaubnis für bis zu drei Monate in Italien
- über 61 km/h: ab 845 € + möglicher Entzug der Fahrerlaubnis für sechs bis 12 Monate in Italien
Wenn du mit einem Auto mit Wohnwagen zu schnell auf Autobahnen und Landstraßen fährst, sind die Bußgelder sogar noch ein bisschen höher.

Feine Handhabung
Hast du ein Bußgeld aus Italien auf der Matte stehen? Dann musst du sicherstellen, dass du ihn innerhalb von 60 Tagen bezahlst. Das Bußgeld erhöht sich, wenn du es nicht pünktlich bezahlst. Spare dir diese zusätzlichen Kosten und sei pünktlich. Es gibt sogar einen Rabatt, wenn du sehr schnell zahlst. Es gibt einen Mindest- und einen Höchstbetrag für die Geldstrafe. Wenn du sofort oder innerhalb von fünf Tagen zahlst, dann gilt der Mindestbetrag. Das ist oft ein Rabatt von bis zu 30 Prozent auf den ursprünglichen Bußgeldbetrag.
Andere Bußgelder in Italien
Eine bemerkenswerte Regel in Italien ist, dass du als Fahranfänger (weniger als drei Jahre Führerschein) überhaupt keinen Alkohol im Blut haben darfst. In Italien liegt die Blutalkoholgrenze bei 0,0! Diese und andere Verstöße, für die du ein Bußgeld riskieren kannst, sind:
- Fahranfänger über 0,0 Promille: ab 155 €
- Bußgeld bei Alkoholverstößen über 0,5 Promille: ab 573 € und/oder Entzug der Fahrerlaubnis von 3 bis 6 Monaten
- Bußgeld bei Alkoholverstößen über 0,8 Promille: ab 800 € und/oder Entzug der Fahrerlaubnis von 6 Monaten bis 1 Jahr und/oder Freiheitsstrafe bis zu 6 Monaten
- Bußgeld bei Alkoholverstößen ab 1,5 Promille: ab 1.500 € und/oder Entzug der Fahrerlaubnis von 1 bis 2 Jahren und/oder Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis 1 Jahr
- Hohe Geldstrafen und/oder der Entzug der Fahrerlaubnis werden für das Fahren unter Drogeneinfluss verhängt
- Überfahren einer roten Ampel: ab 175 €
- Bußgeld für Parken: ab 41 €
- Parkverstoß: ab 45 €
- Nichtgewährung der Priorität: ab 175 €
- Bußgeld für Überholverbot: ab 85 €
- Fahren ohne Sicherheitsgurt/ohne Kindersitz: ab 85 €
- Mit Telefon am Steuer: ab 250 €
- Nichtverwendung der Warnweste: ab 45 €
- Kein Tagfahrlicht: ab 45 €, außerhalb geschlossener Ortschaften
Besonderes: Ein Bußgeld für eine schwere Straftat zwischen 22 Uhr und 7 Uhr wird um 30 % erhöht. Dies gilt für die meisten in diesem Artikel genannten Verstöße.
Punkteführerschein bei Strafzetteln in Italien
Wie in Österreich gibt es auch in Italien bei einigen schweren Verstößen neben einer Geldstrafe auch einen oder mehrere Strafpunkte. Diese werden in den Führerschein eingetragen, auch bei Ausländern. Wenn du 20 Punkte erreicht hast, wird dir der Führerschein für 6 bis 24 Monate entzogen. Wenn dir der Führerschein entzogen wird, gilt dies nur in Italien.

Beachte die „zona traffico limitato“ in Italien
Du besuchst während deines Skiurlaubs in Italien eine Stadt? Dann solltest du die „zona traffico limitato“ (ZTL) im Auge behalten. Das sind Umweltzonen zur Bekämpfung der Luftverschmutzung. In der Tat werden in Italien historische Zentren durch solche Zonen geschützt. Das sind Zonen, in denen du an bestimmten Tagen und/oder zu bestimmten Zeiten nicht fahren darfst, wenn du keine Genehmigung hast. Fährst du durch diese Zonen? Dann musst du mit einer saftigen Geldstrafe rechnen. Autos in diesen Zonen werden anhand des Kennzeichens registriert. Fährst du mit einem Mietauto? Dann kommt zu dem Bußgeld noch eine saftige Verwaltungsgebühr hinzu (ich denke, etwa 50 €).
Mautgebühren in Italien
Wenn du in Italien auf der Autobahn unterwegs bist, musst du Mautgebühren bezahlen. Machst du das nicht? Dann kannst du immer noch innerhalb von 15 Tagen zahlen, aber danach kann es sein, dass du eine Nachmautgebühr erhältst. In diesem Fall können dir auch Zinsen und Inkassokosten für die erste Mahnung in Rechnung gestellt werden. Das sind feste Gebühren, gegen die man nur schwer Einspruch erheben kann. Dennoch handelt es sich nicht um ein offizielles Bußgeld. Das Inkassobüro, das dich wahrscheinlich kontaktiert, wenn du eine Maut nicht bezahlst, ist Nivi. Wenn du nicht oder erst später zahlst, können sich die Gebühren summieren. Mehr darüber erfährst du auf der ANWB-Website.