Der Biathlon-Weltcup: Das ist Gänsehaut pur, wenn Zehntausende Fans am Schießstand und in der Loipe mit den Top-Athleten mitfiebern! Denn dann kämpfen Biathlon-Stars wie Johannes Thingnes Bø und unsere deutschen Asse nicht nur um den Gesamtweltcup-Titel in den einzelnen Disziplinen wie Sprint, Verfolgung und Massenstart, sondern um jeden einzelnen Sieg auf der Loipe. Damit Wintersportfans von vornherein über alles informiert sind, berichtet Skinachrichten über die wichtigsten Termine und Orte aus dem Wettkampf-Kalender des Biathlon-Weltcups 2025/2026.
Biathlon-Weltcup Saisonübersicht 2025/2026
Insgesamt werden im Zuge des BMW IBU World Cups Biathlon 2025/2026 über 70 Rennen an rund zehn verschiedenen Wettkampforten ausgetragen. Geplant ist, dass der Saisonauftakt vom 29. Dezember bis zum 7. Januar 2026 in Norwegen stattfindet. Der absolute Höhepunkt der Saison sind die Olympischen Winterspiele 2026, die vom 6. bis 22. Februar 2026 in Mailand/Cortina, Italien, ausgetragen werden. Hier kämpfen die Biathleten um die begehrten olympischen Medaillen – der Traum eines jeden Athleten! Eine Biathlon-Weltmeisterschaft findet im olympischen Jahr 2026 traditionell nicht statt; der nächste Kampf um die WM-Titel steigt erst 2027.
Das Weltcup-Finale steigt vom 20. bis 22. März 2026 in Oslo in Norwegen – ein grandioser Abschluss am legendären Holmenkollen. In Deutschland treffen sich die Biathleten dieses Jahr voraussichtlich wieder in Oberhof und Ruhpolding – ein Heimspiel für unsere Athleten!
Termine Biathlon-Weltcup 2025/2026
Unten findest du den vollständigen Kalender der Saison 2025/2026. Alle bestätigten Termine und Austragungsorte findest du in der Übersicht auf dieser Seite.



Biathlon-Weltcup 2025/2026: Herren und Damen
In dieser Saison gibt es Wettkämpfe für Männer und Frauen in sieben verschiedenen Ländern! Hier ist der voraussichtliche Kalender für den BMW IBU World Cup Biathlon 2025/2026 – diese Termine solltest du dir schon jetzt merken!
Von | Bis | Ort | Land |
29.11.2025 | 7.12.2025 | Östersund | 🇸🇪 |
12.12.2025 | 14.12.2025 | Hochfilzen | 🇦🇹 |
18.12.2025 | 21.12.2025 | Annecy – Le Grand Bornand | 🇫🇷 |
08.01.2026 | 11.01.2026 | Oberhof | 🇩🇪 |
14.01.2026 | 18.01.2026 | Ruhpolding | 🇩🇪 |
22.01.2026 | 25.01.2026 | Nové Město na Moravě | 🇨🇿 |
08.02.2026 | 22.02.2026 | Olympische Spiele 2026: Antholz / Anterselva | 🇮🇹 |
05.03.2026 | 08.03.2026 | Kontiolahti | 🇫🇮 |
12.03.2026 | 15.03.2026 | Otepää | 🇪🇪 |
19.03.2026 | 22.03.2026 | Oslo Holmenkollen | 🇳🇴 |
Bitte beachte: Der Biathlon-Weltcup-Kalender wird von der IBU (International Biathlon Union) final bestätigt. Im Laufe der Saison können Wettkämpfe aufgrund von Wetterbedingungen oder aus anderen Gründen, auch in letzter Minute, verlegt oder abgesagt werden. Die IBU und wir behalten diese Änderungen selbstverständlich im Auge. Sobald Änderungen bekannt gegeben werden, aktualisieren wir diese Liste entsprechend.
Praktische Infos zum Biathlon-Weltcup 2025/2026
Der Biathlon-Weltcup 2025/2026, der offiziell unter dem Titel BMW IBU World Cup Biathlon bekannt ist, wird dann bereits zum 48. Mal ausgetragen. Welches Land wie viele Biathleten ins Rennen schicken darf, entscheidet sich anhand der Ergebnisse der vorherigen Weltcups. Danach werden an die besten 25 Nationalverbände Startkontingente verteilt. Für Deutschland kämpft im Biathlon-Weltcup 2025/2026 eine starke Riege von Athleten um die begehrten Medaillenplätze.
Deutsche Biathletinnen und Biathleten 2025/2026
Auch in der Biathlon-Weltcup-Saison 2025/2026 geht für das deutsche Team wieder eine starke Mannschaft an den Start. Der Fokus liegt dabei voll auf der Vorbereitung und dem Erfolg bei den Olympischen Winterspielen in Mailand/Cortina.
Zum A-Kader des Deutschen Skiverbandes gehören voraussichtlich weiterhin etablierte Namen und aufstrebende Talente: Für das Team der Männer dürfen wir uns auf spannende Auftritte von Athleten wie Philipp Nawrath, Roman Rees, Justus Strelow und Benedikt Doll freuen, die in den vergangenen Saisons starke Ergebnisse zeigten. Auch junge Athleten wie David Zobel und Danilo Riethmüller werden versuchen, sich weiter in der Weltspitze zu etablieren.
Bei den Frauen bereiten sich Biathletinnen wie Franziska Preuß, Vanessa Voigt, Sophia Schneider und Janina Hettich-Walz auf die Saison vor und zählen zu den Leistungsträgerinnen. Auch Selina Grotian, Hanna Kebinger und Johanna Puff werden wichtige Rollen spielen und um Top-Platzierungen kämpfen.
International bleiben Stars wie der Norweger Johannes Thingnes Bø, der die Herrenwettbewerbe seit Jahren dominiert, sowie Top-Athletinnen wie die französischen und schwedischen Damen die Hauptkonkurrenten um die Kristallkugeln.
Die Disziplinen im Biathlon-Weltcup
Im Biathlon-Weltcup gibt es mehrere Disziplinen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen an die Athleten stellen – das macht Biathlon so unglaublich vielseitig und spannend!
- Einzel (Individual): Das längste Rennen (Herren 20 km, Damen 15 km) mit vier Schießeinlagen. Jeder Fehlschuss wird mit einer Strafminute geahndet – hier ist Präzision alles!
- Sprint: Ein kurzes und rasantes Rennen (Herren 10 km, Damen 7,5 km) mit zwei Schießeinlagen (liegend, stehend). Jeder Fehlschuss bedeutet eine schnelle Strafrunde (150 m).
- Verfolgung (Pursuit): Die Athleten starten basierend auf ihren Rückständen aus dem vorherigen Sprint. Vier Schießeinlagen, jeder Fehlschuss führt zu einer Strafrunde. Hier wird taktisch gelaufen und geschossen!
- Massenstart (Mass Start): Alle Athleten starten gleichzeitig. Vier Schießeinlagen. Jeder Fehlschuss bedeutet eine Strafrunde. Nur die besten 30 Athleten der Gesamtwertung sind startberechtigt – ein echtes Kräftemessen!
- Staffel (Relay): Teamwettbewerb (4x 7,5 km Herren, 4x 6 km Damen). Jede Athletin/jeder Athlet schießt zweimal (liegend, stehend) und hat pro Schießeinlage drei Nachlader. Erst danach folgen Strafrunden für nicht getroffene Scheiben. Teamgeist ist hier gefragt!
- Mixed-Staffel (Mixed Relay): Ein Team besteht aus zwei Frauen und zwei Männern – die perfekte Mischung!
- Single-Mixed-Staffel (Single Mixed Relay): Ein Team besteht aus einer Frau und einem Mann, die sich abwechseln und kürzere Runden laufen. Hier gibt es ebenfalls Nachlader, aber bei Fehlschüssen nur eine kurze Strafrunde von 75 m – extrem dynamisch und nervenaufreibend!
Diese Vielfalt macht Biathlon so spannend und unvorhersehbar, da sowohl präzises Schießen als auch schnelle Laufleistung entscheidend sind und das Rennen oft erst auf den letzten Metern entschieden wird.
Rekorde im Biathlon-Weltcup
Der Biathlon-Weltcup hat über die Jahrzehnte beeindruckende Rekorde hervorgebracht – Beweise für absolute Höchstleistungen:
- Meiste Weltcupsiege (Einzelrennen):
- Ole Einar Bjørndalen (Norwegen) – 95 Siege (Herren)
- Magdalena Forsberg (Schweden) – 42 Siege (Damen)
- Meiste Gesamtweltcup-Siege:
- Magdalena Forsberg (Schweden) – 6x in Folge (Damen)
- Martin Fourcade (Frankreich) – 7x in Folge (Herren)
- Meiste Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften:
- Ole Einar Bjørndalen (Norwegen) ist der erfolgreichste Biathlet aller Zeiten mit unzähligen Olympiamedaillen und WM-Titeln – eine Legende des Sports!
- Auch Athletinnen wie Marte Olsbu Røiseland (Norwegen) und Tiril Eckhoff (Norwegen) haben in der jüngeren Geschichte unglaublich viele Medaillen gesammelt.
- Dominanz von Johannes Thingnes Bø: Der Norweger hat in den letzten Saisons die Herrenwettbewerbe dominiert und mehrere Rekorde aufgestellt, darunter die meisten Weltcupsiege in einer Saison (unglaubliche 19 Siege in der Saison 2022/2023).
FAQ – Biathlon-Weltcup 2025/2026
Hier findest du Antworten auf weitere häufig gestellte Fragen rund um die Biathlon-Weltcup-Saison.
Was macht den Biathlon-Weltcup so einzigartig im Wintersport?
Der Biathlon-Weltcup ist einzigartig, weil er zwei extrem unterschiedliche Disziplinen miteinander verbindet: das anstrengende Skilanglaufen und das hochpräzise Schießen. Diese Kombination erfordert von den Athleten nicht nur enorme Ausdauer und Kraft auf der Loipe, sondern auch absolute Ruhe und Konzentration am Schießstand – oft unter maximaler körperlicher Belastung. Das macht Biathlon so unvorhersehbar und spannend, da sich das Blatt jederzeit wenden kann. Ein schneller Läufer kann durch Fehlschüsse zurückfallen, während ein präziser Schütze trotz langsamerer Laufzeit eine Chance hat.
Welche Rolle spielen die Olympischen Winterspiele 2026 für die Biathlon-Saison?
Die Olympischen Winterspiele in Mailand/Cortina (6. bis 22. Februar 2026) sind der absolute Höhepunkt der Biathlon-Saison 2025/2026. Obwohl bei den Olympischen Spielen keine Weltcup-Punkte vergeben werden, sind die Goldmedaillen dort das wichtigste Ziel für alle Biathleten und Nationen. Die gesamte Saisonplanung und das Training sind darauf ausgelegt, bei diesen Spielen in Topform zu sein. Viele Athleten werden versuchen, im Weltcup wichtige Erfahrungen zu sammeln und ihre Form aufzubauen, um dann bei Olympia zu glänzen.
Findet 2026 eine Biathlon-Weltmeisterschaft statt?
Nein, im olympischen Jahr 2026 gibt es traditionell keine separate Biathlon-Weltmeisterschaft. Die Weltcup-Saison konzentriert sich voll und ganz auf die Vorbereitung und Durchführung der Olympischen Winterspiele. Die nächste Biathlon-Weltmeisterschaft wird erst wieder im Jahr 2027 ausgetragen, voraussichtlich in Nove Mesto na Morave, Tschechien.
Wie funktioniert das Punktesystem im Biathlon-Weltcup?
Im Biathlon-Weltcup erhalten die Top-Platzierten in jedem Einzelrennen Punkte, die in verschiedene Wertungen einfließen:
- 100 Punkte für den Sieger, 95 für den Zweiten, 90 für den Dritten, und so weiter, abgestuft bis zu einem Punkt für den 40. Platz.
- Diese Punkte zählen für den Gesamtweltcup.
- Zusätzlich gibt es separate Wertungen für die einzelnen Disziplinen: den Sprint-Weltcup, den Verfolgungs-Weltcup, den Massenstart-Weltcup und den Einzel-Weltcup.
- Auch für Staffel- und Mixed-Staffel-Rennen werden Punkte vergeben, die in die Nationenwertung und eine separate Staffel-Wertung einfließen. Das Sammeln von Punkten ist entscheidend, um die begehrten Kristallkugeln am Saisonende zu gewinnen.
Welche Neuerungen gibt es im Biathlon-Weltcup 2025/2026?
Für die Saison 2025/2026 gibt es, basierend auf den jüngsten Entwicklungen und Planungen, folgende wichtige Aspekte:
- Rückkehr nach Deutschland: Nach einer Pause 2024/2025 ist ein Weltcup in Deutschland (voraussichtlich Oberhof und Ruhpolding) wieder fest eingeplant, was für die deutschen Fans und Athleten ein Highlight ist.
- Fokus auf Olympia: Die gesamte Saison ist stark auf die Olympischen Winterspiele in Mailand/Cortina ausgerichtet, was die Bedeutung der Weltcup-Rennen als Vorbereitung und Formtest unterstreicht.
- Stabile Formate: Die grundlegenden Disziplinen und das bewährte Punktesystem bleiben weitgehend bestehen, um Athleten und Fans Konstanz zu bieten. Kleinere Anpassungen sind jedoch im Rahmen der IBU-Planungen stets möglich.