Wettervorhersage: Viel Regen und sogar wieder Schnee für die Alpen

Die letzten Tage waren bereits sehr regnerisch in den Wintersportländern. Seit Donnerstag hat es stark geregnet. An mehreren Orten in Österreich fielen mehr als 50 Liter Regen pro Quadratmeter, an manchen Orten sogar mehr als 80 Liter. Und weitere Niederschläge sind in Sicht, in höheren Lagen sogar Schnee. Du fragst dich, woher der Schnee später am Tag kommen soll? Du kannst es in diesem Blog nachlesen.

Schnee?

Es mag verrückt klingen, aber selbst im Sommer gibt es in den höheren Bergregionen der Alpen eine Chance auf Schnee. Vor ein paar Wochen ist bereits eine Schneedecke gefallen und jetzt scheinen die Vorhersagen wieder Schnee zu versprechen. Vor allem auf der Alpennordseite wird es diese Woche sehr nass sein. Die starken Niederschläge in Kombination mit den niedrigen Temperaturen in den Bergen werden wieder zu Schneegestöber führen. Warum fällt Ende Juli schon wieder Schnee? Die Wetterlage wird laut Geosphäre Österreich derzeit von einem schweren Nordstau bestimmt. Regional regnet es weiter, in der Höhe weht zudem starker Wind aus Westen. Am Nachmittag liegen die Temperaturen auf 2000 Metern bei 5 (West) bis 9 (Ost) Grad.

Schneefall in der Schweiz

Es könnte nicht nur in Österreich, sondern auch in Frankreich, der Schweiz, Deutschland und Italien schneien. Laut dem Schweizer Wetterdienst Meteoschweiz wird die Schneefallgrenze bei etwa 2.500 Metern Höhe liegen. Örtlich können heute bis zu 60 cm Schnee fallen. Morgen können in der Schweiz bis zu 15 cm hinzukommen.

Auch Schnee für Österreich in der Höhe

Vor allem im Westen Österreichs wird es am Montag zu starken Regenfällen kommen, wobei in Teilen Tirols und Salzburgs ein erhöhtes Risiko von Überschwemmungen und Murenabgängen besteht. Vor allem in Vorarlberg, Nordtirol und Teilen von Salzburg werden große Regenmengen erwartet. Ab Dienstag wird das Wetter im Süden und Osten freundlicher, während der Norden und die Alpennordseite wechselhaft bleiben. In den Skigebieten, wie zum Beispiel am Kitzsteinhorn, wird ein großer Schneehöhepunkt erwartet (50 cm heute und weitere 35 cm morgen, mit einer Schneefallgrenze zwischen 2400 und 2700 Metern). Auch in Sölden, in Ski Arlberg, auf dem Pitztaler-, Hintertuxer- und Kaunertaler Gletscher liegt die Schneefallgrenze bei 2500 Metern und es könnten etwa 20 cm Schnee fallen.

@imlukesnow Über 20 cm (8 in) im Juli in den österreichischen Alpen mit mehr auf dem Weg, und @hintertuxergletscher ♬ Make me feel – oskar med k

Nass und kalt in Norditalien

Auch Südtirol bereitet sich auf einen unbeständigen und kühlen Start in die Woche vor. Am Montag zieht ein Tiefdruckgebiet über die Region und bringt viel Niederschlag und sogar lokalen Hagel mit sich. Am Dienstag wird es etwas stabiler, aber es besteht weiterhin die Möglichkeit von Schauern, besonders in bestimmten Tälern. Die größte Niederschlagswahrscheinlichkeit besteht dann entlang der Grenze zu Südtirol, im Pustertal, in Primiero und in den Tälern der Giudicarie. Bei dieser Wetterlage geht es für Skigebiete wie Livigno um jeden Zentimeter Schnee.

Frankreich: Schnee ab 2.400 Metern

Auch zu Beginn dieser Woche liegen die Temperaturen in den französischen Alpen deutlich unter dem jahreszeitlichen Durchschnitt, so der Wetterbericht von MeteoAlps.fr von heute Morgen. Heute, Montag, den 28. Juli 2025, dominiert eine stark bewölkte und regnerische Wetterlage, in den Höhenlagen sogar mit Neuschnee. Ab Dienstag kehrt allmählich die Sonne zurück und die Temperaturen steigen wieder an. Die Schneefallgrenze liegt heute niedrig, auf etwa 2.400 bis 2.600 Metern.

Seit Sonntagabend fällt in den höheren Lagen etwas Schnee. Von Süden nach Norden reicht die Neuschneedecke von 2 bis 5 Zentimetern um 2800 Meter und 10 bis 25 Zentimetern über 3300 Meter. Für heute sind u.a. in Tignes etwa 6 cm angesagt, in Alpe d’Huez könnte es ebenfalls etwa 5 cm Schnee geben, ebenso in Les 2 Alpes, für Val Thorens ist eine Schicht von etwa 8 cm an der hohen Schneegrenze angesagt.

Der Sommer macht eine Pause

Für Urlauber bedeutet das, dass eine gute Vorbereitung unerlässlich ist. Vergewissere dich, dass du neben Sommerkleidung auch warme, wasserdichte Kleidung und feste Wanderschuhe dabei hast, vor allem wenn du in die Berge fährst. Informiere dich täglich über die lokalen Wettervorhersagen und -warnungen, insbesondere über mögliche Schlammlawinen und Überschwemmungen in den betroffenen Gebieten. Die Bedingungen können sich in den Bergen schnell ändern, also sei flexibel bei deinen Plänen.

Obwohl die Woche wechselhaft beginnt, gibt es auch gute Nachrichten: Ab Mitte der Woche scheint sich das Wetter in vielen Alpenregionen aufzuhellen, und die sommerlichen Temperaturen kehren allmählich zurück.

Teile diesen Artikel:

Waar ben je naar op zoek?