Vignette Schweiz 2025: Preise, Informationen und Tipps

Die Vignette für die Schweiz im Jahr 2025 ist für alle Fahrzeuge erforderlich, die in diesem Jahr die Schweizer Autobahnen benutzen. Das gilt sowohl für die Einwohner des Landes als auch für Touristen und Weiterreisende, die zum Beispiel in ein Wintersportgebiet fahren. In diesem Artikel findest du alle wichtigen Details über die Schweizer Vignette 2025 sowie nützliche Tipps und zusätzliche Informationen.

Warum eine Vignette in der Schweiz?

Seit 1985 ist es Pflicht, eine Maut zu bezahlen, wenn du die Schweizer Nationalstraßen benutzen willst. Diese Maut wird über die Schweizer Vignette 2025 erhoben, die für Fahrzeuge mit einem Gewicht bis zu 3.500 kg erforderlich ist. Schwerere Fahrzeuge wie Lkw und große Wohnmobile fallen unter eine andere Regelung und müssen an der Grenze über die Schwerverkehrsabgabe extra bezahlen.

Hinweis: Bist du mit einem Anhänger, Wohnwagen oder Faltanhänger unterwegs? Dann brauchst du eine zusätzliche Vignette. Motorräder mit Anhänger sind hiervon ausgenommen.

Preisvignette Schweiz 2025

Die Kosten für die Vignette für die Schweiz sind seit 1985 stabil und liegen bei 40 CHF. Auch im Jahr 2025 ist der Preis gleich geblieben. Umgerechnet in Euro sind es etwa 43 €, je nach aktuellem Wechselkurs. Bitte beachte, dass die Versandkosten hier nicht enthalten sind. Die Version 2025 ist vom 1. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2026 gültig.

Wo kannst du die Vignette Schweiz 2025 kaufen?

Du kannst die Vignette auf verschiedene Arten kaufen: am Grenzübergang, online oder beim ANWB. Am günstigsten sind die Vignetten bei offiziellen Stellen. Wenn du es bequemer magst, kannst du auch in deiner eigenen Sprache bei Anbietern bestellen.

Wenn du dich dafür entscheidest, die Vignette an der Grenze zu kaufen, solltest du mit Schweizer Franken, Debit- oder Kreditkarte bezahlen. Beachte, dass du, wenn du in Euro bezahlst, oft einen ungünstigeren Wechselkurs zurückbekommst. Seit August 2023 gibt es neben der physischen Vignette auch eine digitale Version.

Digitale Vignette Schweiz

Es hat eine Weile gedauert, aber ab dem 1. August 2023 wird es endlich möglich sein, zusätzlich zur Papiervignette eine digitale Version zu kaufen. Das macht das Verfahren viel einfacher, da du keinen Aufkleber mehr von deiner Windschutzscheibe entfernen musst. Du kannst die digitale Vignette ganz einfach online kaufen und sie mit deiner Zulassungsnummer verknüpfen. Die Schweiz folgt damit dem Beispiel Österreichs, wo es die digitale Vignette schon seit einiger Zeit gibt. Du kannst die Schweizer digitale Vignette über die offizielle Website der Schweizer Regierung bestellen: www.e-vignette.ch. Dazu brauchst du eine Kreditkarte oder ein Konto bei TWINT, einer Schweizer Zahlungsmethode. Sollte die digitale Vignette erfolgreich sein, wird erwartet, dass die physische Version irgendwann verschwinden wird.

Hilfreiche Tipps für die Vignette Schweiz 2025

  • Die Vignette für die Schweiz 2025 ist vom 1. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2026 gültig. Sollte deine Autoscheibe in diesem Zeitraum beschädigt werden und ersetzt werden müssen, kannst du mit dem Original-Kaufbeleg eine neue Vignette beantragen. Bewahre den Nachweis also gut auf!
  • Die Schweizer Vignette ist nur 14 Monate lang gültig und gibt dir die Möglichkeit, die Schweizer Berge mehrmals zu genießen, sei es für einen Sommerurlaub oder für Skiurlaub. Denk zum Beispiel an eine Reise nach Zermatt oder Saas-Fee im Sommer.
  • Wenn du ohne Vignette auf Schweizer Autobahnen fährst, riskierst du eine Geldstrafe von 200 CHF. Eine unnötige Ausgabe, die du leicht vermeiden kannst, wenn du deine Vignette rechtzeitig kaufst.
  • Bewahre den Kaufbeleg immer auf.
  • Noch mehr Informationen über die Schweiz-Vignette findest du auf dieser Website.

Wie klebt man die Schweiz-Vignette?

Die Vignette sollte immer auf der Innenseite deiner Windschutzscheibe angebracht werden, und zwar an einer der folgenden Stellen: unten links, oben links oder in der Mitte unter dem Innenspiegel. Es ist wichtig, dass du den Aufkleber selbst und kein Klebeband oder andere Hilfsmittel verwendest.

Waar ben je naar op zoek?