Die Wintersportler in den Alpen haben in der letzten Woche vor allem die Sonne genossen. Aber halt dich fest, denn nächste Woche wird es wieder etwas weniger lustig. Wir werden mit mehr Unbeständigkeit konfrontiert sein, mit zunächst milden West-/Südwestwinden. In den französischen und schweizerischen Alpen kann es bereits an diesem Wochenende etwas regnen, und ab Mitte nächster Woche steigt die Niederschlagswahrscheinlichkeit im gesamten Alpenraum. Zeit für ein Update!
Frühlingshafte Temperaturen
Noch stehen wir unter dem Einfluss eines kräftigen Hochdruckgebiets über Osteuropa, aber das wird sich bald ändern. Mit dem Zustrom milder Luft aus dem Süden werden wir es mit einem sogenannten Südföhn zu tun bekommen. Heute ist es immer noch überwiegend sonnig, obwohl von Westen her noch einige hohe Wolken heranrieseln. In den französischen Alpen liegt die 0-Grad-Grenze heute bei etwa 2200-3000 Metern, während sie in Österreich etwas niedriger liegt, bei etwa 2000-2600 Metern. Im Allgemeinen schwanken die Temperaturen auf 2000 Metern zwischen 0°C und +6°C. In den Tälern auf der Nordseite kann es erheblich wärmer werden, wobei die Nachmittagstemperaturen manchmal sogar 16 °C erreichen!
Etwas Regen dieses Wochenende
Auch der Samstag wird super mild bleiben, vor allem dort, wo der Föhnwind stärker wird. Die Wolken verdichten sich und in den französischen und Schweizer Alpen kann es zu leichten Niederschlägen kommen. In den französischen Alpen wird es oberhalb von 2200 Metern schneien, während die Schneefallgrenze in der Schweiz zwischen 1500 und 1800 Metern liegen wird. Am Sonntag wird es auch in Österreich und Süddeutschland regnen. Die Schneefallgrenze wird auch hier hoch bleiben, zwischen 1700 und 2100 Metern. In Südtirol gibt es am Samstag eine Chance auf Niederschlag, aber erwarte nicht viel davon.
Veränderbar
Die Stärke des aktuellen Hochdruckgebiets lässt langsam nach, wodurch ozeanische Störungen mehr Raum bekommen. Das Wochenende bringt bereits einige Wechselfälle mit sich, aber ab Dienstag wird es spannend. Dank der Westströmung könnte der gesamte Alpenraum mit einer neuen Schneedecke rechnen, aber die Wettermodelle sind sich noch nicht einig, wo genau das passieren wird. Natürlich hoffen wir, dass die Schneefallgrenze ein wenig sinkt, idealerweise auf 1000-1400 Meter, aber das wird nicht sofort passieren, wenn der Niederschlag eintrifft. Die Chance auf eine ordentliche Portion Regen bleibt bestehen. Am Montag hoffen wir, dir mehr Klarheit zu verschaffen.
So sieht es im Sauerland aus
Nach einer kalten Winterperiode ist es auch im Sauerland deutlich milder geworden. Das liegt an der milderen, südlichen Luftströmung. Die Temperaturen sind fast frühlingshaft, was für Schnee nicht wirklich gut ist. Zum Glück liegt auf den Pisten noch reichlich Schnee, etwa 40 bis 100 cm. Bis zum Wochenende konnte das Thermometer in den Skigebieten fast 10 °C anzeigen, und in anderen Tälern im Sauerland konnte die Temperatur sogar 16 °C erreichen. Es gibt Platz für Sonnenschein, aber auch einige Bewölkung und gelegentliche Schauer. Nach dem Wochenende kühlt es mit Westwind etwas ab, aber richtiges Winterwetter gibt es in der zweiten Woche der Frühjahrsferien nicht. Am Montag könnte der Wind außerdem stark sein.