Rodeln ist eine beliebte Aktivität im Skiurlaub für Jung und Alt, aber sie birgt auch Risiken. Rund 2.200 Menschen verletzen sich jedes Jahr in Österreich beim Rodeln, durchschnittlich zwei Opfer sterben. Das österreichische Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) warnt vor den Gefahren und betont, wie wichtig es ist, Vorsichtsmaßnahmen wie das Tragen eines Helms zu treffen.
Verletzt beim Rodeln
Zahlen des KFV zeigen, dass 75 % der Verletzten bei Rodelunfällen keinen Helm trugen. Selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten, z. B. 10 km/h, können Zusammenstöße schwere Verletzungen verursachen, vor allem bei Kindern. Das zeigt, wie wichtig Schutzausrüstung und eine gute Vorbereitung sind.
Die Bedeutung eines Helms
Ein Skihelm ist beim Rodeln eigentlich unverzichtbar. Er schützt den Kopf vor dem Aufprall bei einem Zusammenstoß. Der KFV empfiehlt, einen Helm zu wählen, der der europäischen Norm EN 1077 entspricht. Ein gut sitzender Helm ist entscheidend: Er sollte sicher sitzen, ohne zu drücken.
Tipps zum Schlittenfahren
KFV-Tests zeigen, dass die Art des Bremsens entscheidend für die Sicherheit ist. Bei einer Geschwindigkeit von 25 km/h führt die Verwendung von speziellen Rodelhandbremsen zum kürzesten Bremsweg (7 Meter), gefolgt vom „Hochkanten“ des Schlittens (8,7 Meter), dem Bremsen mit Schuhen mit Spikes (10 Meter) und dem Bremsen mit normalen Winterschuhen (14,7 Meter). Beim Bremsen mit Winterschuhen ist es wichtig, die gesamte Fußsohle nahe an den Gleitern des Schlittens zu platzieren und nicht nur mit den Fersen zu bremsen.
Kinder sitzen bei einer gemeinsamen Abfahrt oft vorne auf dem Schlitten, aber das ist laut KFV nicht die ideale Position. Wenn zwei Personen zusammen rodeln, sollte die stärkere oder schwerere Person vorne sitzen. Außerdem sollte man nie mit dem Kopf nach vorne rodeln.
Hier ist eine weitere Liste mit Tipps, wenn du sicher rodeln willst:
- Grundausrüstung: Trage winterfeste Kleidung, Handschuhe, festes Schuhwerk, eine Skibrille und einen Helm.
- Überprüfe den Schlitten: Überprüfe den Schlitten auf Schäden, bevor du losfährst.
- Respektiere Warnungen: Ignoriere keine Sperrungen oder Warnschilder.
- Körperliche Verfassung: Gehe nur rodeln, wenn du in guter körperlicher Verfassung bist.
- Benutze die Rodelbahn richtig: Gehe beim Aufwärtsfahren am Rand der Rodelbahn entlang und nimm beim Abwärtsfahren Rücksicht auf andere.
- Wähle geeignete Routen: Wähle Abfahrten und Geschwindigkeiten, die deinen eigenen Fähigkeiten entsprechen.
- Vermeide Alkohol: Trinke keinen Alkohol vor oder während des Rodelns.
- Rodeln in der Dunkelheit: Benutze eine Stirnlampe und trage reflektierende Kleidung, um besser gesehen zu werden.