Das Schweizer Skigebiet Mürren-Schilthorn ist das erste Nicht-Gletscherskigebiet in Europa, das am Samstag, den 27. September, in die neue Wintersaison startet. Dank des eingelagerten Schnees aus der vergangenen Wintersaison können Skifahrer und Snowboarder im Panda Snowpark schon früh in die Saison starten.
100.000 m² Schnee seit Mai erhalten
Mürren-Schilthorn wird das erste Alpengebiet sein, in dem Skifahren und Snowboarden außerhalb der Gletscher möglich ist. Das Geheimnis liegt im sogenannten „Snowfarming“, bei dem Schnee aus dem letzten Winter gelagert wird.
Ende Mai, als die Skisaison bereits beendet war, schuf das Skigebiet zwei große Schneeberge mit einer Höhe von 10 Metern. Diese wurden dann mit hochwertigen Thermofolien mit hoher Isolierfähigkeit gegen die Sommerhitze abgedeckt. Insgesamt wurden 100.000 m² Schnee gelagert. Nach vier Monaten unter den Planen sind schätzungsweise nicht mehr als 15 % des ursprünglichen Schneevorrats verloren gegangen.
Drei Wochen Vorbereitungszeit
Da die Wettervorhersagen einen starken Temperaturabfall und möglicherweise den ersten Schneefall ankündigten, beschlossen die Techniker, mit den Arbeiten zu beginnen. Vier Arbeiter begannen damit, alle im Boden verankerten Isolierplanen zu entfernen, danach stießen zwei Maschinenführer zum Team. Der gesamte Prozess des Streuens von Schnee und der Vorbereitung des Snowparks wird drei Wochen dauern.
Lösung für Freestyler
Laut Peter Bühler, Direktor Skiurlaub der Schilthornbahn AG, lohnt sich die Investition. Der Snowpark wird sich bald mit regionalen Vereinen und Teams füllen, die dann endlich wieder unter echten Schneeverhältnissen trainieren können. Da viele Gletscher heutzutage einen Teil des Sommers schließen und sich mehr auf den alpinen Skisport konzentrieren, hatten die Freestyler einige Trainingsmöglichkeiten verloren. Mürren bietet jetzt eine Lösung.
Teuer, aber notwendig
Der gesamte Prozess der Schneeerzeugung (von der Lagerung im Frühjahr über die Überwachung im Sommer bis hin zur Streuung im Herbst) ist kostspielig. Das schlägt sich in den Preisen nieder: Vom 27. September bis 26. Oktober zahlen Erwachsene 55 CHF (ca. 59 €), Jugendliche 32 CHF (ca. 34 €) und Kinder 27 CHF (ca. 29 €) für eine Tageskarte. Die Anzahl der Nutzer ist begrenzt und der Zugang ist nur mit Reservierung und Vorauszahlung möglich.
Das Skigebiet hat sich für Snowfarming entschieden, weil es eine bessere Lösung ist, als Gräben für Kunstschneeanlagen auszuheben und die Landschaft zu schützen. Im Sommer sind nur zwei 10 Meter hohe Schneeberge unter Planen sichtbar.
Lies auch: